Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Hinnenkamp

    Foreigner Talk und Tarzanisch
    Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation
    Interkulturalität und europäische Integration
    Mißverständnisse in Gesprächen
    Stil und Stilisierung
    Sprachgrenzen überspringen
    • Diese reichhaltige Darstellung unterschiedlichster Aspekte von Sprachkontakten beschäftigt sich mit Mehrsprachigkeit als eigenständigem Diskurs, untersucht polykulturelle Selbstverständnisse und ihre diskursive Stilisierung und zeigt in Fallstudien, wie Mehrsprachigkeit als biografisches und gesellschaftliches Residuum fungiert.

      Sprachgrenzen überspringen
    • Stil und Stilisierung

      Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik

      4,0(1)Évaluer

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Stil und Stilisierung
    • Mißverständnisse sind allgegenwärtig. Sie können zu Flugzeugabstürzen führen und ungewollte politische Prozesse in Gang setzen. Vor allem aber begegnen wir ihnen in der alltäglichen Kommunikation, im Kleinsten und Allerkleinsten. Von welcher Art Mißverständnisse in alltäglichen Gesprächen sind, steht im Mittelpunkt dieser auf authentischen Mißverständnisgesprächen beruhenden Untersuchung. Mißverständnisse sind offen, verdeckt und mitunter unentdeckbar. Dann bleibt die Illusion des Verstehens bis auf weiteres bestehen. Doch weisen die meisten Mißverständnisse eine interaktiv geregelte Struktur auf. Sie sind nicht unabhängig von der interaktiven Leistung der Gesprächspartner und bilden eigenständige Sequenzen. Mißverständnisse leisten systematische Offenbarungsarbeit des Verstehensprozesses und zeigen, daß an jedem möglichen Punkt des Kommunikationsprozesses das gemeinsame Wissen hinterfragt werden kann.

      Mißverständnisse in Gesprächen
    • Der Band präsentiert aktuelle Forschungsarbeiten unterschiedlicher sozial-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Disziplinen, die auf dem gleichnamigen Symposium an der Hochschule Fulda zur Thematik Interkulturalität und Europäische Integration basieren. Das Hauptaugenmerk gilt den Schnittstellen zwischen interkulturellen und integrationspolitischen Entwicklungen und wissenschaftlichen Problemstellungen. In insgesamt neun Beiträgen wird die vielschichtige Forschungslandschaft mit ihren jeweiligen disziplinären Diskursen exemplarisch reflektiert und zugleich unter einem interdisziplinären Horizont erkundet, um gemeinsame thematische Bezüge zu identifizieren und empirische und theoretische Erkenntnisse wechselseitig fruchtbar zu machen.

      Interkulturalität und europäische Integration
    • Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation

      Gesprächsmanagement zwischen Deutschen und Türken

      Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation