Georg H. Milbradt Livres






Mehr als 70 Experten des ifo Instituts erklären die Welt der Wirtschaft. 120 Themen werden in diesem vom ifo Institut herausgegebenen Nachschlagewerk dargestellt: kompetent, klar, knapp und mit über 200 vierfarbigen Abbildungen anschaulich illustriert. Wirtschaft ist wichtig: Wenn die Konjunktur boomt, entstehen Arbeitsplätze, es wird investiert, wir haben Geld in der Tasche. Und umgekehrt: Geht es der Wirtschaft schlecht, droht Arbeitslosigkeit - und jeder spürt die Folgen. Was wird aus dem Euro? Wie entsteht Inflation? Und was bedeutet sie für den Anleger? Was müssen wir tun, damit mehr Menschen Arbeit finden? Wie kommen wir von unserem Schuldenberg wieder herunter? Welche Klimapolitik ist die richtige? Wo steht Deutschlands Wirtschaft im internationalen Vergleich? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Buch so beantwortet, dass jeder es versteht. Das ultimative Nachschlagewerk: Wirtschaftswissen für die Westentasche.
Im Freistaat Sachsen werden bereits Erfahrungen gesammelt, die in den kommenden Jahren auch Westdeutschland betreffen werden: sinkende Bevölkerungszahlen, zunehmende Alterung und ein wachsender Wettbewerb um junge, mobile Bürger. Dies führt zu einem Rückbau der Bildungs- und Versorgungsinfrastruktur. Die komplexen Wechselwirkungen des demografischen Wandels sind bislang zu wenig beleuchtet. Politische Bereiche wie öffentliche Finanzen, Infrastruktur, Arbeitsmarkt, Bildung und Raumplanung sind betroffen. Zusammen mit der Bertelsmann Stiftung veranstaltete die Sächsische Staatskanzlei im April 2004 einen Demographie-Gipfel in Dresden, um Transparenz über die Problemlagen zu schaffen und die Potenziale des demografischen Wandels zu erkennen – eine Chance, die unsere Gesellschaft nutzen sollte. Vor der Veranstaltung erarbeiteten namhafte Wissenschaftler Expertisen zu zentralen Aspekten des demografischen Wandels in Sachsen, deren Ergebnisse in diesem Buch präsentiert werden. Die Herausgeber sehen dies als ersten Schritt zu einer gesamtgesellschaftlichen Debatte, die die Bedeutung des demografischen Wandels ins Bewusstsein rückt und einen positiven Umgang damit fördert. Ihr Ziel ist es, einen Wertewandel anzustoßen und konkrete Handlungsvorschläge für eine lebenswerte Zukunft in unserer älter werdenden Gesellschaft zu entwickeln.
Am 6. April 2004 feiert Professor Heinz Grossekettler seinen 65. Geburtstag, und zu diesem Anlass widmen ihm Freunde, Schüler und Wegbegleiter eine Festschrift. In seiner wissenschaftlichen Laufbahn hat Grossekettler ein breites Spektrum volkswirtschaftlicher Probleme behandelt, stets mit einem Fokus auf theoretische und ordnungspolitische Fundierung sowie praktischer Verwertbarkeit. Die Beiträge reflektieren sein vielfältiges Interessensspektrum und die hohen Ansprüche des Jubilars. Die Themenblöcke des Bandes diskutieren grundlegende Fragestellungen und aktuelle finanzpolitische Probleme. Im stabilisierungspolitischen Teil werden theoretische Wirkungen staatlicher Defizite in Währungsunionen, die Differenzierung von konjunkturellen und strukturellen Defiziten sowie die Stärken und Schwächen des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes behandelt. Im steuerpolitischen Bereich stehen die Energiebesteuerung, die ökonomische Rechtfertigung einer Bodenwertzuwachssteuer und Reformoptionen der Gewerbesteuer im Fokus. Der ordnungs- und wettbewerbspolitische Teil differenziert zwischen Angst und Furcht in verschiedenen Freiheitsregimes und thematisiert die Wirkungslosigkeit prozesspolitischer Maßnahmen in komplexen Volkswirtschaften. Zudem wird das Interaktionsverhältnis zwischen Politikern, Fachspezialisten und Journalisten sowie die Kosten und Nutzen vertikaler Preisbindungsverbote kritisch diskutiert. Anwendungsorientierte
Kraft der Visionen
- 224pages
- 8 heures de lecture