Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Adamaszek

    Kontroverse um Pawlow
    Trieb und Subjekt
    Familien-Biographik
    Friedensforschung. Das Metier der Biographik
    "Soll ich meines Bruders Hüter sein?"
    Warum gerade jetzt? Warum gerade hier? Warum gerade so?
    • Warum gerade jetzt? Warum gerade hier? Warum gerade so?

      Die Arbeit der Biographik

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Biographik als Methode, die diagnostische und therapeutische Verfahren miteinander verknüpft. Es thematisiert die menschliche Verbundenheit und die Bedeutung von Lebensereignissen, insbesondere in Bezug auf Krankheiten. Viktor von Weizsäcker hebt die Wichtigkeit der Fragen nach dem "Warum" von Symptomen hervor, um ein tieferes Verständnis für die menschliche Lebensordnung zu entwickeln. Die biographische Methode wird als Schlüssel zur Erkenntnis der Menschenwürde und zur Sinnfindung im Leben dargestellt, wobei Symptome als Rätsel interpretiert werden, die das Grundgesetz des Gastrechts offenbaren.

      Warum gerade jetzt? Warum gerade hier? Warum gerade so?
    • "Soll ich meines Bruders Hüter sein?"

      Die Rechtsordnung der Menschlichkeit

      Das Buch untersucht den Humor als Ausdruck von Liebe und verweist auf Platos Verbot des Lachens sowie Freuds Sichtweise. Es thematisiert die menschliche Dummheit und die Bedeutung der ärztlichen Hermeneutik. Der Autor betont die Notwendigkeit von Aufklärung und die Rolle der Eltern in der Schuldfrage, wobei die Entfaltung von Liebe und Trauer als Heilmittel dient.

      "Soll ich meines Bruders Hüter sein?"
    • Der dritte Teil der Trilogie über biographische Methoden behandelt die Rolle der Liebe in der medizinischen Praxis. Während die Medizin oft als Werkzeug der Mächtigen agiert, zeigt die biographische Methode, dass die Beziehung zwischen Arzt und Patient im Kern von Liebe und Frieden geprägt ist.

      Friedensforschung. Das Metier der Biographik
    • Inhaltsübersicht: Dank, 1. Spuren des Leibhaftigen, 2. Kindheit und Kindschaft, 3. Genographische Analyse der Zeitlichkeit gegebener Lebensordnungen, 4. Stellvertertungsordnungen in Familien, 5. Kernfonflikte kindlicher Loyalität, 6. Aufstellen der Räumlichkeit gegebener Lebensordnungen, 7. Einführung des Todes in die Wissenschaft vom Leben, 8. Biographisches Wissen, Literatur, Über den Autor.

      Familien-Biographik
    • Das Buch arbeitet die grundlegende Bedeutung der Triebtheorie für die Psychoanalyse als Wissenschaft heraus und konfrontiert den Trieb mit dem Subjekt. Die Anstösse zu dieser Auseinandersetzung stammen vor allem aus dem Werk Viktor von Weizsäckers, dem die Verteidigung des Subjekts gegen die Übergriffen der Wissenschaft besonders am Herzen gelegen hat. Es ergeben sich überraschende Einblicke in die Konsequenz der psychoanalytischen Inkonsequenzen, sowohl was Freuds Krankengeschichten als auch was seine Metapsychologie betrifft.

      Trieb und Subjekt