Der Klassiker! Die berühmte Kunze-Sammlung endlich wieder in einer neu illustrierten Ausgabe! Eine Sammlung von herrenlosen Scherzdichtungen, älteren und neueren Kindereien, Klapphornversen, Leberreimen, Lügenliedern, Gassenhauern und anderem höheren Unsinn mit und ohne tiefere Bedeutung, herausgegeben von einem profunden Kenner und großen Sammler, mit allerlei nützlichen Anmerkungen versehen und gar nicht brav illustriert von Anja Stiehler, was uns alle erheitern soll und so manche Abendstunde ohne Fernsehgerät erhellen will. Mit dieser Sammlung setzt der Verlag seine kleine illustrierte Reihe fort, die er mit den Ausgaben Das Buch Hiob und Poggios Facezien begonnen hat und die im handlichen Format Buchkunsttradition und moderne Inszenierungskunst miteinander verbindet und „Kleinodien der Literatur“ illuminiert.
Horst Kunze Livres






Eine Neuausgabe von Horst Kunzes Sammlung „Für die schmunzelnde Nachwelt“ mit 8 Holzschnitten und 124 Seiten.
Geschichte der Buchillustration in Deutschland
Das 16. und 17. Jahrhundert. Zwei Bände: Textband mit 353 zum Teil farbigen Abbildungen. Bildband: 540 zum Teil farbige Wiedergaben. Einmalige numerierte Auflage in tausend Exemplaren
Die 'Geschichte der Buchillustration in Deutschland' beleuchtet die Entwicklung der Buchillustration vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Sie verbindet kunst- und buchhistorische Aspekte und behandelt bedeutende Werke dieser Epoche, während sie politische, soziale und technische Rahmenbedingungen detailliert darstellt. Ein Tafelband ergänzt das Werk mit schwer zugänglichem Bildmaterial.


