Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Fritsche

    Konnektivausdrücke, Konnektiveinheiten
    Geschichtlichkeit und Nationalsozialismus in Heideggers Sein und Zeit
    Methode und Beweisziel im ersten Buch der "Physikvorlesung" des Aristoteles
    Historical destiny and National Socialism in Heidegger's Being and time
    • "Fritsche's book, which is closely researched, carefully argued, and philologically rigorous, will become an indispensable point of reference for further debates on Heidegger's ambiguous political and ethical legacy."—Richard Wolin, author of The Politics of Being "Unquestionably, Fritsche has a highly unusual command of the Heideggerian idiom, which he uses to very good effect."—Tom Rockmore, author of On Heidegger's Nazism and Philosophy

      Historical destiny and National Socialism in Heidegger's Being and time
    • Die Diskussion über das Verhältnis Heideggers zum Nationalsozialismus leidet daran, dass sich die Autoren zumeist auf Texte von Heidegger selbst beschränken. Fritsche hingegen analysiert nicht nur das Kapitel zu Geschichtlichkeit in Sein und Zeit, andere Kapitel und die Struktur des ganzen Buches, sondern vergleicht es auch mit anderen Autoren aus derselben Zeit, auf der politischen Rechten mit Hitler und Scheler und auf der Linken mit Lukács und Tillich. Dabei wird deutlich, dass Heidegger in Sein und Zeit nicht nur den Geschichtsbegriff der revolutionären Rechten während der Weimarer Republik entwickelt, sondern in ihn sogar eine Option für die Nationalsozialisten einträgt. Zur Bestätigung werden spätere Schriften und Reden Heideggers herangezogen. Ironischerweise hat, wie Fritsche zeigt, Heideggers Schüler Löwith aufgrund seiner eigenen philosophischen Voraussetzungen Heidegger individualistisch „missverstanden“ und so die Weichen für die Rezeption Heideggers in Deutschland und den USA gestellt, wo Heidegger schließlich sogar zum Heros der singularisierenden Postmoderne geworden ist. Insofern kann Fritsches Buch auch als Fallstudie zum Problem der Übersetzung gelesen werden.

      Geschichtlichkeit und Nationalsozialismus in Heideggers Sein und Zeit