Imagine Me a Pirate
- 30pages
- 2 heures de lecture
A small dog imagines himself to be a pirate, an astronaut, a diver, a hot air balloon pilot, and an explorer, while safely curled up by the fireplace.
Cet auteur puise dans un riche passé artistique qui a façonné ses premières années créatives. Son travail se caractérise par un langage visuel influencé par ses études en illustration et en peinture. Il crée des pièces qui reflètent sa perception unique du monde et son lien profond avec l'art. Ses créations sont marquées par un sens du détail et une profondeur émotionnelle.






A small dog imagines himself to be a pirate, an astronaut, a diver, a hot air balloon pilot, and an explorer, while safely curled up by the fireplace.
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Venenerkrankungen wissen muss. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententipps runden das Werk ab.
Inhaltsverzeichnis1 Allgemeine Vorbemerkung und Einleitung.1.1 Zur Bedeutung der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1.2 Indikationen zur USD-Untersuchung.2 Technische Grundlagen.2.1 Vorbemerkung.2.2 Physikalische Prinzipien.2.3 Feststellung der Blutströmungsgeschwindigkeit.2.4 Arbeitsfrequenzen der Ultraschall-Doppler-Geräte.2.5 Richtungsunterscheidung.2.6 Kurvendokumentation.3 Untersuchung des arteriellen Systems.3.1 Vorbemerkung.3.2 Untersuchung mit nichtdirektionalen USD-Geräten bei peripherer AVK.3.2.1 Periphere Blutdruckmessung.3.2.1.1 Methodisches Vorgehen.3.2.1.2 Fehlerquellen.3.2.1.3 Bedeutung der peripheren Blutdruckmessung mit nichtdirektionalen USD-Geräten.3.2.2 Weitere Untersuchungsmöglichkeiten.3.3 Untersuchung des arteriellen Systems mit direktionalen USD-Geräten (mit Aufzeichnung).3.3.1 Vorbemerkung.3.3.2 Allgemeines zur Untersuchung direkt beschallbarer, großer Arterien bei AVK.3.3.2.1 Direktionale USD-Untersuchung peripherer Arterien.3.3.2.2 Direktionale Doppler-Untersuchung der Aorta abdominalis.3.3.2.3 USD-Untersuchung der hirnversorgenden Arterien.4 Untersuchung des venösen Systems.4.1 Vorbemerkung.4.2 Methodisches Vorgehen.4.2.1 Akute tiefe Venenthrombose.4.2.1.1 Zusätzliche Methodik.4.2.2 Veneninsuffizienz.4.2.3 Insuffizienz der Perforansvenen.4.2.4 Fehlermöglichkeiten.4.2.5 Gang der praktischen Untersuchung des Bein-Becken-Venensystems mit USD.4.2.6 Differentialdiagnostische Abgrenzung von oberflächlicher Thrombophlebitits und Lymphangitis.5 USD-Untersuchung bei Vitien.5.1 Aorteninsuffizienz.5.2 Idiopathische hypertrophische Subaortenstenose.5.3 Aortenisthmusstenose.5.4 Weitere Untersuchungsmöglichkeiten.6 Spezielle Anwendungen der US D-Methode.7 Gefährdung durch die Ultraschall-Doppler- Untersuchung?.8 Moderne Weiterentwicklungen in der angiologischen Ultraschall-Diagnostik.8.1 Spektrumanalyse (Frequenzanalyse).8.2 Morphologische und quantitative Untersuchungen des Kreislaufsystems mittels Ultraschall und Ultraschall-Doppler.8.2.1 Impuls-Echo-Verfahren.8.2.2 Zweidimensionales USD-System.8.2.3 Mehrkanalige gepulste Doppler-Systeme.8.2.4 Ultraschall-duplex-scanning.8.2.5 Quantitative Blutflußmeßverfahren.8.3 Bewertung der modernen Weiterentwicklungen in der angiologischen Ultraschall-Diagnostik.9 Schlußbemerkung.10 Anhang.11 Literatur.12 Sachverzeichnis.
Die Praktische Duplexsonographie ist nicht als Konkurrenz zu umfangreichen Lehrbüchern der Doppler-, B-Bild- und Duplexsonographie, sondern speziell für die tägliche Praxis des Niedergelassenen gedacht. Vor allem ihm soll sie Einführung und Anleitung in seiner praktischen sonographisch-angiologischen Diagnostik - von der Dopplersonographie bis zur Farbduplexsonographie - geben; daneben soll sie natürlich allen interessierten Ärzten eine rasche Information und Übersicht über das faszinierende Verfahren der Duplexsonographie bieten und zu einer angemessen breiten Indikationsstellung zu dieser Untersuchung führen. Die Bedeutung für die gesamte Angiologie wird dabei besonders berücksichtigt.