Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Roland Vetter

    Der donauschwäbische Beitrag zur deutschen Vertreibungsliteratur
    "Die Einwohner sind ziemlich halsstarrig"
    Unser Tscherwenka
    Herz der Batschka - Tscherwenka
    "Die ganze Stadt ist abgebrannt"
    "Der Odenwälder mag bisweilen etwas derb erscheinen ..."
    • Rau und karg ging es im Odenwald des 19. Jahrhunderts zu. Roland Vetter erzählt in seinem anekdotischen Streifzug von Sitten und Unsitten, Mut und Armut und den Nöten und Hoffnungen der Bürger von Eberbach und Umgebung. „Der Odenwald wird als Stiefkind behandelt“, klagten die einen und suchten ihr Glück in der Auswanderung, andere lehnten sich gegen die Obrigkeit auf und sorgten im Vormärz und während der Revolution von 1848/49 für eine „explosive“ Stimmung unter der Bevölkerung. Es war die Zeit des Umbruchs und des Aufbruchs, die der Autor anhand von Dokumenten, Berichten und Erzählungen von damals wieder aufleben lässt.

      "Der Odenwälder mag bisweilen etwas derb erscheinen ..."
    • "Die ganze Stadt ist abgebrannt"

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Die Kurpfalz und Heidelberg in den Kriegsjahren bis 1692; Die Kampagne von 1693; Versailles - Vorspiel auf diplomatischem Parkett; Elsass – der französische Aufmarsch; Am Neckar – der Türkenlouis organisiert den Widerstand; Die Partie wird eröffnet; Der Fall von Stadt und Schloss; Die Erstürmung Heidelbergs – die Sicht der Verteidiger; Die Einnahme Heidelbergs – die Perspektive der Angreifer; Abzug der Schlossbesatzung – Abmarsch der Belagerungsarmee; Patt oder Matt? Züge auf dem Schachbrett des Kriegstheaters; Die Sprengung des Schlosses und Abzug der Franzosen „Die ganze Stadt ist abgebrannt“ Heidelberga Deleta 1693 Heidelberg wird im Pfälzischen Erbfolgekrieg zweimal zerstört. 1689 und 1693. Die zweite und weitaus verheerendere Zerstörung der Stadt steht im Mittelpunkt dieses Werkes. Eingebettet ist die Schilderung der historischen Ereignisse in Heidelberg in die Geschichte der Kurpfalz. Aufgrund archivarischer Quellen zeichnet der Verfasser in anschaulich-fesselnder Schilderung die Ereignisse des Jahres 1693 nach. Im Anhang des Buches befindet sich eine annotierte Edition von 38 französischen Originalquellen (Korrespondenzstücke des Kriegsministeriums mit der Generalität und dem Heeresintendanten) aus dem Kriegsarchiv in Vincennes, die zum größten Teil noch nicht veröffentlicht worden sind.

      "Die ganze Stadt ist abgebrannt"
    • Für die Menschen müssen es wohl entbehrungsreiche und aufregende Zeiten im Odenwald des 15. bis 17. Jahrhunderts gewesen sein. Doch wer weiß davon heute noch zu berichten? Biografien? Literarische Zeugnisse? Andere aufschlussreiche Quellen, die über das Leben der Menschen erzählen? – Im Wesentlichen: Fehlanzeige. Roland Vetter hat sich daher auf eine detektivische Spurensuche gemacht und anhand von Rechnungseinträgen, Ratsprotokollen und Steuerlisten das Alltagsleben und Wirtschaften der damaligen Bevölkerung recherchiert, rekonstruiert und interpretiert. Der so entstandene unterhaltsame Bericht über das Alltagsleben im Eberbach und seiner Umgebung der Frühen Neuzeit fördert manche Überraschung zutage.

      "Die Einwohner sind ziemlich halsstarrig"
    • Dieser erste Band der Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg thematisiert den Pfälzischen Erbfolgekrieg. Aufgrund archivarischer Quellen zeichnet der Verfasser streng wissenschaftlich, sachlich abwägend, doch in anschaulich-fesselnder Schilderung die Ereignisse des Jahres 1693 nach. Anhand einiger bisher unveröffentlichter Kriegsberichte der damaligen französischen Militärführung soll aufgezeigt werden, wie es zu dieser folgenschweren Zerstörung kam.

      Heidelberga deleta