Alfie Budd trauert um seine verstorbene Frau Rose und kämpft mit dem Verlust seiner idealen Familie. Als sein Vater in einen Skandal verwickelt wird, stellt er seine Vorstellungen von Glück in Frage. Unerwartet findet er möglicherweise Trost und Lösungen bei der alleinerziehenden Mutter Jackie.
Christiane Buchner Livres






Northward to the Moon
- 256pages
- 9 heures de lecture
When Jane's stepfather gets fired from his job as a French teacher—turns out he doesn't speak French—Jane feels the warm glow of possibility. Soon, the family is on the road, driving through the night, on the cusp of an adventure that will take them across the continent. Wise, moving, and filled with humor, this Parents' Choice Gold Award-winning follow-up to the acclaimed My One Hundred Adventures by a National Book Award winner illuminates the strange and complicated ways in which people become families.
Ob süß oder deftig: Am besten sind die Schmankerln aus Omas handgeschriebenem Rezeptheft ... Nach diesem Motto hat Christiane Buchner alte Folianten und Kochbücher gewälzt und Menschen zwischen Semmering und Thermenland nach ihren Lieblingsrezepten gefragt. Herausgekommen ist eine einzigartige Sammlung aller kulinarischen Klassiker der Grünen Mark. Vom „Fruastuck“ bis zum „Nochtmohl“ lädt das Buch ein, die Kraft der einfachen Dinge und die Vielfalt der traditionellen Küche neu zu entdecken.
Die Einführung der Städteordnung 1808 wird den preußischen Reformern unter Stein und Hardenberg als wichtiger Schritt zur städtischen Selbstverwaltung zugerechnet. Die Bedeutung der Städteordnung ist in der Wissenschaft und Praxis unbestritten. Sie gilt als die erste Konstituierung des modernen Gemeindeverfassungsrechts. Mit der Schaffung der Stadtverordnetenversammlung und der damit verbundenen Einführung des freien Mandats der Mitglieder trug sie die Merkmale des ersten modernen „Parlaments“ in Deutschland. Die Stein’sche Städteordnung gewährte der Stadtverordnetenversammlung ein hohes Maß an Autonomie, insbesondere Budget- und Steuerbewilligungsrecht, ohne an staatliche Gesetzesnormen gebunden zu sein. Auch in Potsdam wurde im Zuge der preußischen Reformen im März 1809 erstmals eine Stadtverordnetenversammlung gewählt. Das 200jährige Jubiläum war für Wissenschaftler und Experten aus Politik und Verwaltung Anlass, verfassungsrechtliche Grundlagen, Entscheidungskompetenzen, Aufgaben und Strategien der Stadtverordnetenversammlung im Wandel der Zeit zu diskutieren.
Das Urteil des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern, in dem die geplante Kreisgebietsreform für verfassungswidrig erklärt wurde, hat Auswirkungen über dieses Bundesland hinaus. Es setzt den weiterhin anstehenden Kreisstrukturreformen auch in anderen Bundesländern bestimmte verfassungsrechtliche Grenzen. Angesichts der Bedeutung dieses Urteils halten die Herausgeber es für sinnvoll, in der vorliegenden Publikation des Kommunalwissenschaftlichen Institutes der Universität Potsdam erste Stellungnahmen der Fachwissenschaften einzuholen. Profunde Kenner verschiedener Fachdisziplinen – aus Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Finanzund Regionalwissenschaft – legen ihre Sicht zu dem Urteil dar. Diese Meinungsäußerungen spiegeln die vielschichtige und zugleich auch kontroverse Debatte zu den Wirkungen der verfassungsgerichtlichen Entscheidung wider.
Unter dem Titel „kommunale Politik und Verwaltung“ widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme übersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten Kapitel vorgestellte reformierte Kommunalverwaltung Brandenburgs. Das Buch stellt somit ein umfangreiches Nachschlagewerk für ein Thema dar, das ansonsten wenig Beachtung erfährt.