Die Kirche und der Keuschheitswahn
Christentum und Sexualität






Christentum und Sexualität
Als der Autor die letzten Jahre zur Schule ging, begann jede Stunde mit „Heil Hitler!“. Seither haben viele Historiker versucht, diese Zeit und ihre Menschen zu verstehen, nicht immer mit Erfolg. Der Autor hat das Dritte Reich erlebt und schon zuvor manches erfahren, was man nicht vergessen sollte. Wenn ein alter Hund bellt, soll man aus dem Fenster schauen, so sagten einst die Bauern. Wenn ein alter Mann von einer Jugend berichtet, die der seinen aufs Haar gleicht, sollte man ihm zuhören.
Die Ritter von Kronberg, staufische Reichsministerialen, wurden zu Reichsfreiherrn und Reichsgrafen, wobei Walter als Deutschmeister und Johann Schweikard als Kurfürst von Mainz Fürstenrang erreichten. Das Buch erfasst umfassend die Denkmäler und Zeugnisse der Familie, die 1704 erlosch. Diese finden sich in Kirchen, Burgen, Schlössern, Rathäusern, Spitälern, Glocken und Inkunabeln. Oft repräsentiert ein Wappen den Träger, insbesondere in den zahlreichen Ahnenproben, die eine Kronberger Ahnfrau ausweisen. Stammtafeln entschlüsseln die Generationenfolge der drei Kronberger Stämme und listen alle im Buch erwähnten Familienmitglieder. Frauen spielen dabei eine bedeutende Rolle, sei es durch Heiratsverbindungen oder als Kronberger Töchter. Das Werk ist eine genealogische Fundgrube für den Verwandtschaftskreis der Herren von Kronberg und führt in die Heraldik ein. Es verfolgt die Entwicklung des Ritterwappens zu den Wappen der Reichsfreiherren und -grafen und zeigt, wie moderne Wappen von Städten und Gebietskörperschaften vom Ritterschild der Kronberger abgeleitet sind. Bedeutende Beispiele illustrieren die Verwendung des Wappens zur historischen Dokumentation. Geographisch erstrecken sich die Zeugnisse von Saarbrücken und den Nordvogesen bis nach Haßfurt a. M. und vom nördlichen Schwarzwald bis in den Hunsrück und die Rhön, was ein Kerngebiet des Heiligen Römischen Reiches umreißt, in dessen Mitte Frankfurt a. M. als Wahl- und Krön