Volkmar Hartje Ordre des livres






- 2015
- 2005
Wasserpolitik
Ökonomische Analysen einer knappen Ressource
Ein Druck auf die Taste der Toilettenspülung und bis zu 9 Liter hochwertigen Trinkwassers werden der Entsorgung zugeführt. Wer denkt da an Wassermangel oder an Nachhaltigkeit? Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Wasser sind aber keine Selbstverständlichkeit. Global zeichnen sich ein erheblicher Wassermangel und damit ein hohes internationales Konfliktpotential ab. Vor diesem Hintergrund gibt der Sammelband einen Überblick über die Herausforderungen der nationalen und internationalen Wasserpolitik und diskutiert Lösungen für einen nachhaltigen Umgang mit dem Wasser. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Organisation der Wasserwirtschaft und die Technik der Wasserverteilung, die Privatisierung der Wasserwirtschaft, die Innovationen bei der Nutzung von Wasser, die Wasserpreise in Industrie- und Entwicklungsländern, das Management der Wassernutzung an internationalen Flusssystemen, der Hochwasserschutz und die internationale Debatte über große Staudammprojekte.
- 1998
Dieser Band basiert auf einem Kolloquium, bei dem Experten aus Wissenschaft, EU-Institutionen und der deutschen Umweltverwaltung ihre Analysen zu den Einflüssen der EU auf die Umweltplanung in den Mitgliedsstaaten präsentierten. Im Fokus stehen die räumlich orientierten Maßnahmen der EU in der Umweltpolitik, die bislang nicht umfassend untersucht wurden. Thematische Schwerpunkte sind die Entwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für europäische Projekte, der Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über die strategische UVP sowie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), die ein europäisches Netz von Schutzgebieten anstrebt. Die UVP und die FFH-Richtlinie gelten als zentrale Instrumente für den flächenbezogenen Umweltschutz aus Sicht der Europäischen Kommission. Die Beiträge behandeln unter anderem die Umweltpolitik der EU, die Novellierung der UVP-Richtlinie, die Anwendung der UVP bei EU-Finanzierungen, die Auswirkungen der strategischen UVP-Richtlinie auf deutsches und britisches Recht sowie die Umsetzung der FFH-Richtlinie in Deutschland und anderen EU-Staaten. Zudem wird die Bedeutung der EU-Raumordnungspolitik für die Umweltplanung und die Integration von Umweltaspekten in die Kohäsionspolitik thematisiert.