Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eberhard Jung

    Politische Bildung in Arbeit und Beruf
    Projekt - Projektorientierung
    Politische Bildung an berufsbildenden Schulen
    Neue Akzente in der Lehrerbildung
    Interkulturalität und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung
    Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem
    • In diesem Band werden zwei aktuelle gesellschaftliche Trends aus der Perspektive der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung diskutiert. Interkulturalität durchdringt nahezu alle Ebenen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, bis hin zur Ebene der Lerngruppen im berufsbildenden Schulwesen. Deshalb bedarf sie einer besonderen didaktischen und curricularen Ausarbeitung. Ziel ist es, das „Bildungsziel Interkulturalität“ als Paradigma der Verständigung zwischen den Kulturen (Makroebene) und zwischen Lernenden mit unterschiedlicher kultureller Herkunft (Mikroebene) zu erschließen. Die Zivil- oder Bürgergesellschaft thematisiert die Gestaltungsbedürftigkeit gesellschaftlicher Verhältnisse durch gestaltungsfähige Bürger, jenseits der staatlichen Sphäre. Beide Themenschwerpunkte werden von namhaften Autoren aus fachwissenschaftlich-interdisziplinärer sowie fachdidaktischer Perspektive beleuchtet.

      Interkulturalität und Zivilgesellschaft in der arbeits- und berufsbezogenen politischen Bildung
    • Auf dem Weg von der Programmatik zur Umsetzung einer Innovation in der schulischen und betrieblichen Berufsbildung sind viele Widerstände zu überwinden. Grund genug, sich der Umsetzung von neuen Ideen in aktuellen Feldern der Berufsbildung anzuschauen. Zu den festen Einrichtungen in der Landschaft der Veranstaltungen zur beruflichen Bildung zählen mittlerweile die Hochschultage Berufliche Bildung. Die 11. Hochschultage im Jahr 2000 standen unter dem Rahmenthema „Berufliche Bildung zwischen innovativer Programmatik und offener Umsetzung“. Die oft kontrovers geführten Diskussionen auf den Fachtagungen, Workshops und nicht zuletzt Zukunftswerkstatt bilden die Grundlage für die 27 Tagungsbände. Anregungen, Alternativen und Antworten finden alle mit der Berufsbildung befassten Personen und Institutionen in dieser Reihe, wobei die Themenvielfalt von Sport über Körperpflege bis hin zu politischer Bildung und Kraftfahrzeugtechnik in beruflichen Schulen reicht.

      Politische Bildung an berufsbildenden Schulen
    • In Zeiten komplexer werdender Arbeits- und Lebensbeziehungen sind individuelle und kollektive Befähigungen zu deren menschenwürdigen Bewältigung mehr denn je gefordert. Für politische Bildungsprozesse bedeutet dies, daß der Arbeits- und Berufsbezug im Bereich beruflicher Grund- und Weiterbildung, neben der Behandlung gegenwärtiger und zukünftiger Schlüsselprobleme des menschlichen Zusammenlebens, eine immer größere Bedeutung erhält. In der vorliegenden fächerübergreifenden Studie deduziert und erprobt der Autor aus den Wissenschaftsbereichen Politische Bildung, Berufspädagogik, Arbeitswissenschaft, Qualifikationsforschung und Lernpsychologie einen eigenständigen didaktischen Ansatz. Dieser konstituiert sich in der Wechselbeziehung objektiver und subjektiver Determinanten von Lernprozessen und konkretisiert menschliches Verhalten als Bildungsdimension.

      Politische Bildung in Arbeit und Beruf
    • Kompetenzerwerb

      Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit

      Kompetenz ist in Mode. Ihr Siegeszug verläuft durch nahezu alle Lebensbereiche und nur allzu gerne schmücken wir unser Wissen und Tun mit dieser Bezeichnung. Dabei stört es wenig, dass es weder eine einheitliche Definition noch Königswege der Messung gibt. Dem begegnet dieses Grundlagenwerk aus einer interdisziplinären Perspektive. Kompetenz und Kompetenzentwicklung werden als bedeutsame gattungsspezifische Phänomene erläutert und konzeptionell aufbereitet. Diese sind durch den Erwerb, die Anwendung und Weiterentwicklung von Aspekten des Wollens, Wissens und Könnens gekennzeichnet. Dabei werden verschiedene, sich wechselseitig bedingende Perspektiven eingenommen, die lebensweltlich-phänomenale, die didaktisch-methodische und die empirische. Konkrete Beispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonstrukt, den Prozessen des Kompetenzerwerbs und deren Überprüfung.

      Kompetenzerwerb
    • Der Sammelband verfolgt eine doppelte Zielsetzung: Er thematisiert aktuelle Herausforderungen der Berufsorientierung und entwirft Bewältigungsstrategien, während er gleichzeitig das zielgerichtete Zusammenwirken der beteiligten Akteure verbessert. Der Inhalt richtet sich an Fachleute aus Hochschulen, Schulen, Betrieben, Bildungsträgern, der Bundesagentur für Arbeit, Sozialpartnern und Kammern. Der Band gliedert sich in vier interdependente Teile. Der erste Teil dokumentiert analytisch-programmatische Beiträge zu den Herausforderungen einer zeitgemäßen Berufsorientierung. Der zweite Teil bündelt Konzepte und Strategien zur Stärkung der Ausbildungs- und Arbeitsfähigkeit von Jugendlichen, während der dritte Teil die Berufsorientierung als pädagogisch-didaktische Herausforderung und Element der Schulentwicklung behandelt. Den Abschluss bildet die Dokumentation einer Podiumsdiskussion, die am 10.10.2007 an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe stattfand, in der Praktiker zur Frage der zeitgemäßen Berufsorientierung Stellung nahmen. Die Ergebnisse sind für den Theorie-Praxis-Diskurs von großer Bedeutung. Der Sammelband dient als thematisches Basiswerk und Handlungsanleitung zur Verbesserung des Übergangssystems und zur Intensivierung des Diskurses zwischen den Akteuren. Eine moderne Berufsorientierung wird als Strategie zur Förderung von Ausbildungs-, Berufs- und Arbeitsfähigkeit verstanden.

      Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge
    • Dieser Band entfaltet das Thema Bildungsstandards für die politische Bildung aus doppelter Perspektive. Einerseits wird der aktuelle Diskussionsstand zusammengefasst und inhaltlich vertieft, wobei fachdidaktische Positionen um Erwartungen aus der Perspektive der Schulaufsicht und Befürchtungen aus dem Blickwinkel von Schulen ergänzt werden. Andererseits werden wesentliche inhaltliche Füllungen offen gelegt, ohne die Bildungsstandards der politischen Bildung nicht einlösbar erscheinen. Ziel ist es, Lehrpersonen der Politischen Bildung einen umfassenden Ein- und Überblick über die aktuelle Diskussion zu einem hoch aktuellen Thema zu vermitteln.

      Standards für die politische Bildung