Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Kern

    Quantitative Analyse des internationalen Handels mit Ölsaaten unter dem Einfluss veränderter Rahmenbedingungen
    ABC der Verpackungsverordnung
    Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche
    Drei philosophische Dialoge
    Regulierung in Österreich
    Anregung zum Selbstdenken
    • Was kann ich wissen, was soll ich tun, was darf ich hoffen? Diese Fragen werden in fünf Betrachtungen abgehandelt. Die erste, über den Materialismus, besonders die Evolutionstheorie, kommt zu dem seit Jahrhunderten bekannten Ergebnis, dass damit wohl eine Beschreibung der Welt möglich ist, aber nie eine Erklärung für diese gegeben werden kann. Die zweite zeigt die Möglichkeiten und Grenzen des Menschen für eine Erkenntnis auf. In der dritten wird die größte bisher erreichte Weltsicht im Höhepunkt der abendländischen Philosophie gefunden. Die vierte zeigt, dass es nicht möglich ist, diesen Höhepunkt zu überschreiben. In der fünften wird der Versuch unternommen, für die eigene Person einen Weg zu finden. Die sechste Betrachtung zeigt die menschlichen Möglichkeiten auf, wie dem unausweichlichen Ende des Lebens gegenüber getreten werden kann.

      Anregung zum Selbstdenken
    • Drei philosophische Dialoge: Im ersten Dialog stellt sich der Autor gegen den derzeit gangigen Materialismus, besonders gegen die Evolutionare Erkenntnistheorie," indem er nachweist, dass es Einflusse auf das Weltgeschehen von ausserhalb dieser Welt, also aus dem Jenseits, gibt. Im zweiten Dialog zeigt er, wie es moglich ist unserem unveranderlichen Schicksal gegenuber zu treten. Der dritte Dialog beschreibt die wenigen Moglichkeiten, das eigene Leben so zu gestalten, dass man zu diesem auch Ja' sagen kann

      Drei philosophische Dialoge
    • Als Beginn der neuzeitlichen Philosophie gilt René Descartes. Es ist ein weiter Weg von diesem ersten Rationalisten über die vielen Denker, von denen Berkeley, Locke, der liebenswerte David Hume genannt seien, bis zum "erstaunlichen" (so nannte ihn Schopenhauer) Immanuel Kant und von diesem schließlich bis zum letzten in der Arthur Schopenhauer. Mit ihm und seinem Werk fand diese Denkrichtung ihr Ende. Im ersten der nachfolgenden zwei Aufsätze wird sein Leben und sein Werk in möglichster Kürze beschrieben, ohne jedoch irgend Wesentliches wegzulassen.Der zweite Aufsatz beschäftigt sich mit Friedrich Nietzsche, welcher die Lehre Schopenhauers und vieler anderer umstürzen wollte. Sein chaotischer Lebenslauf wird kurz beschrieben und er wird sowohl als Denker als auch als Dichter gewürdigt. Da wir mitten in dem von ihm prophezeiten Nihilismus drin sind, ist er besonders aktuell; sein 160. Geburtstag wurde vor Kurzem gefeiert.

      Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche