Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas E. Abeltshauser

    13 janvier 1954
    Unternehmensbegriff und öffentliches Interesse
    Europäische GmbH-Fusion und Unternehmensverfassung
    Strukturalternativen für eine europäische Unternehmensverfassung
    Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht
    Celebration!
    Corporate Governance
    • Celebration!

      25 Jahre Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg / 25 Years Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      1995 startet das Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg (JFBB) mit acht Filmen und schließt eine Lücke in der kulturellen Landschaft der Region Berlin und Brandenburg. 25 Jahre später ist es mit mehr als 40 Filmen eine der renommiertesten jüdischen Kulturveranstaltungen in Deutschland. Mit Filmen über jüdisches Leben hierzulande, in Israel und aller Welt werden Stereotype und Vorurteile ausgehebelt und der jüdischen Kultur eine diskursive Plattform gegeben. Eine Erfolgsgeschichte, die vor allem der Gründerin und Festivaldirektorin Nicola Galliner zu verdanken ist, die das Festival liebevoll „ihr zweites Kind“ nennt. Das JFBB blickt auf jüdische Lebensrealitäten und provoziert überraschende Einsichten und nuancierte Zugänge. Zur 25. Ausgabe lassen Wegbegleiter*innen das Festival Revue passieren. Filmwissenschaftler*innen und kritiker*innen befassen sich mit einzelnen Filmen und ihrem Beitrag zu einer allgemeinen Filmgeschichte, sie untersuchen vielfältige Aspekte jüdischen Filmschaffens und ihr Mitwirken am Kino der Gegenwart. Denn auch nach 25 Jahren bleibt die Frage aktuell, die schon bei der Gründung des Festivals im Raum stand: Was macht einen Film jüdisch? The Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg (JFBB) began with 8 films in 1995, thus filling a gap in the cultural landscape of the Berlin and Brandenburg region. Twenty-five years later and with more than 40 films, it is one of the most prestigious Jewish cultural events in Germany. Films about Jewish life here, in Israel, and all over the world help to overcome stereotypes and prejudices and provide Jewish culture with a discursive platform. A success story, thanks especially to Nicola Galliner, the festival’s founder and director, who lovingly refers to the event as her “second child.” The JFBB looks at the realities of Jewish life and leads to surprising insights and nuanced approaches. For the 25th edition, fellow supporters recall the festival’s past. Film scholars and critics delve into individual films and their contribution to film history overall, and examine various aspects of Jewish filmmaking and their contribution to the present-day cinema. Even after 25 years, the question in our mind when the festival was founded is still relevant today: What makes a film Jewish?

      Celebration!
    • Im Zuge der Differenzierung des gemeinsamen europäischen Marktes stellt sich das Problem grenzüberschreitender Unternehmensverschmelzungen, die nach den Rechtssystemen der Mitgliedstaaten nicht möglich sind und zu fusionsähnlichen Ersatzlösungen zwingen. Der Verfasser setzt sich mit den dabei auftretenden Interessenkonflikten in der Unternehmensumwelt auseinander und sucht nach adäquaten Regelungsmechanismen sowohl in gesellschaftsrechtlichen als auch in wettbewerbsrechtlichen Bereichen. Auf der Grundlage einer neo-korporatistischen Unternehmenskonzeption, die sich am Sozialmodell einer Mixed Economy orientiert, entwickelt er unternehmensverfassungsrechtliche Regelungsvorschläge für das Fusionssystem im europäischen Gemeinschaftsrecht.

      Europäische GmbH-Fusion und Unternehmensverfassung
    • Zentrales Problem der in der Rechtswissenschaft kontrovers geführten Unternehmensrechtsdiskussion ist der Unternehmensbegriff. Hier setzt sich der Verfasser unter Anwendung interdisziplinärer Methoden mit monistischen, dualistischen und pluralistischen Unternehmensrechtskonzepten auseinander. Das Problem der öffentlichen Interessen und die Art ihrer organisatorischen Umsetzung in den verschiedenen Unternehmensmodellen stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Im Rahmen einer systemtheoretischen Unternehmenskonzeption werden öffentliche Interessen und deren Träger aus öffentlichen Funktionen bestimmt, die ein Unternehmen an die jeweils relevanten Umwelten für ein dort entstandenes Bezugsproblem erbringt.

      Unternehmensbegriff und öffentliches Interesse