Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Breuer

    Prüfungen in der Berufsausbildung
    Die Westfälische Provinzialkirche im Zeitalter von Liberalismus und Kulturkampf 1861 bis 1879
    Als Jan Gott hörte
    Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    Are European vocational systems up to the job?
    • The evaluation of vocational education and training (VET) is in the focus of this report. The authors have been members of the working group Evaluation and Assessment within the initiative «Flexibility, Transferability and Mobility as Targets of Vocational Education and Training» (COST Action A 11) initiated by the European Commission. Within this effort the reports on the progression of the vocational education and training systems have been compiled. They give proof of approaches and results for best practice within the participating countries. While the projects are tied up in the national vocational systems the volume gives evidence of the growing significance of vocational education and training within member states of the European Union.

      Are European vocational systems up to the job?
    • Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche

      Quellen und Materialien. Band 2: Die Konkordienformel

      • 643pages
      • 23 heures de lecture

      In Ergänzung der Neuedition der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche werden in diesem Quellenband erstmals alle bislang nur handschriftlich vorliegenden Vorstufen der Konkordienformel und der Vorrede von Konkordienformel und Konkordienbuch ediert. Die Quellen erstmals vollständig in einer modernen, editorisch zuverlässigen Ausgabe. Subscription price until 10.03.2015: EUR 79,99!/Regular price: EUR 89,99As a supplement to the new edition of the Confessionals of the Protestant Lutheran Church (BSELK) this volume represents the first edited volume of the handwritten documents that preceded the Formula of Concord and the Preface to the Formula of Concord contained in the Book of Concord. Included are the five articles and the six sermons of Jacob Andreae, the Swabian Concord and the Swabian-Saxon Concord, the Maulbronn Formula and the Torgau Book as well as the precursors to the Preface. These documents clearly reveal the complicated origins of the Book of Concord as well as highlighting the struggles that went on to reach a consensus and the resolve necessary to achieve theological unity - the work of both the theologians and secular rulers alike.

      Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    • Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche

      Quellen und Materialien. Band 1: Von den altkirchlichen Symbolen bis zu den Katechismen Martin Luthers

      • 969pages
      • 34 heures de lecture

      Der Quellenband bietet eine umfassende Dokumentation der Vorstufen, Entwicklungen und Wirkungen der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Er beleuchtet den theologischen Kontext der altkirchlichen Symbole und zeigt die Entstehung sowie die zahlreichen Überarbeitungen der Confessio Augustana und ihrer Apologie durch Melanchthon auf. Zudem wird die historisch-theologische Einordnung der Schmalkaldischen Artikel und der beiden Katechismen Luthers detailliert dargestellt, was einen tiefen Einblick in die lutherische Theologie ermöglicht.

      Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche
    • Als Jan Gott hörte

      … und eine Freundschaft begann

      Seit Klaus Breuer mit jungen Jahren Christ wurde, erlebt er, dass Jesus mit ihm spricht. Am Anfang nur sporadisch, entwickelte sich mit der Zeit eine echte Beziehung, in der Jesus auch auf seine Fragen einging. Heute sind sie oft im Gespräch, zu jeder Zeit und bei vielen Gelegenheiten. Mit diesem Buch lässt er uns an diesem hörenden und ganz praktischen Lebensstil mit Jesus teilhaben. Er tut das anhand von Jan, einem jungen Teenager, der mit Jesus in einem kindlichen Vertrauen lebt. Schritt für Schritt breitet sich das Reich Gottes in Jans Umfeld auf ganz natürliche Weise aus. Die Erfahrungen und Wunder, die Jan und seine Freunde erleben, hat der Autor selber oder Freunde von ihm gemacht. Oft teilt ihm Jesus mit, welches Problem die Leute haben, und zeigt ihm dann, wie sie Heilung und Befreiung für Körper und Seele erleben können. Nicht nur junge, sondern Menschen jeden Alters werden durch diese Erfahrungen ermutigt, in eine einfache, kindliche Kommunikation mit Jesus zu kommen. Dadurch kann er ihnen selbst sagen, was er will und wie sie es umsetzen sollen.

      Als Jan Gott hörte
    • In der Berufsausbildung, insbesondere bei der Neuordnung von Ausbildungsberufen, rückt das Thema Prüfungen zunehmend in den Fokus. Unternehmen fordern praxisnahe Prüfungen mit geringerem Aufwand, während Berufsschulen darauf bestehen, dass ihre Leistungen in die Abschlussprüfungen einfließen. Trotz kontroverser bildungspolitischer Diskussionen gibt es bereits einige Lösungsansätze. Der Beitrag untersucht die Funktionen von Prüfungen sowie die fachliche und bildungspolitische Diskussion über neue Prüfungsmodelle. Er basiert auf Vorträgen, die im Rahmen eines Studiengesprächs des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln gehalten wurden. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Themen wie die Reformdebatte, neue Anforderungen an Prüfungen und Reformansätze, einschließlich neuer Prüfungsformen und -methoden. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Gestaltung von Abschlussprüfungen im dualen System, insbesondere für IT-Berufe, und die Bedeutung von Projektarbeiten. Zudem werden Prüfungskonzepte des Deutschen Industrie- und Handelskammertages vorgestellt, die Aspekte wie gestreckte Prüfungen, Mitbestimmung und die Anrechnung von Berufsschulleistungen behandeln. Abschließend werden auch die Kosten der Prüfungen thematisiert.

      Prüfungen in der Berufsausbildung
    • Computerspiele programmieren

      Künstliche Intelligenz für künstliche Gehirne

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Wie kann man ein Spiel programmieren? Welche programmtechnischen Hintergründe sind dazu nötig? Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung vieler nützlicher Anregungen zu den Grundlagen und Ideen der Künstlichen Intelligenz in Computerspielen und einen unmittelbaren Einstieg in die Programmierpraxis. Nach der Lektüre dieses Buches kann der Leser direkt mit der Programmierung seines ersten Spiels starten! Auf besonders einfache und humorvolle Art stellt der Autor komplizierte und oft buchfüllende Themen wie Finite State Machine, Fuzzy Logic, Neuronale Netze und Schwarmintelligenz vor, ohne den Leser dabei an eine bestimmte Programmiersprache zu binden. Für jedes Kapitel gibt es eine Reihe von hilfreichen Links auf weiterführende Inhalte im Internet.

      Computerspiele programmieren
    • Selbstgesteuertes Lernen

      Planung, Praxis und Evaluation für den Unterricht in der Berufsschule- Dokumentation von Lernsituationen im Jahresarbeitsplan und Umsetzung im Unterricht – Good-Practice-Ergebnisse des Modellversuchs KoLA

      Die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen zählt zu den zentralen Erträgen von Bildung und steht im Mittelpunkt des Modellversuchs KoLA. Der Modellversuch verbindet das Ziel des selbstgesteuerten Lernens mit der Umsetzung der von der KMK modellierten handlungsorientierten Curricula. Hierzu dienen schulspezifische Jahresarbeitspläne (JAP), deren Funktion in der strukturellen Anlage der Förderung selbstregulierten Lernens besteht. Zunächst werden in diesem Buch solche JAP analysiert und evaluiert. Dann wird die konkrete Umsetzung von entsprechenden Lernsituationen dokumentiert: «Soll die angehende Industriekauffrau der Rheinland-Pfalz GmbH ihre Ausbildung abbrechen?» lautet das Thema eines Unterrichtskonzepts zur integrierten Förderung der Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen.

      Selbstgesteuertes Lernen
    • Der Modellversuch KoLA

      Vom Lernfeld zum schulspezifischen Jahresarbeitsplan – von der Lernsituation zum selbstgesteuerten Lernen und zu ersten Ergebnissen einer Längsschnittstudie

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Schulen betonen zentrale Bildungserträge in ihren Leitbildern, jedoch zeigt sich bei der gezielten Förderung dieser bei Lernenden ein uneinheitliches und oft unbefriedigendes Bild. In vielen schulischen Arbeitsplänen sind diese Erträge entweder nicht dokumentiert oder nicht systematisch eingeplant. Zudem handelt es sich bei den bereichsübergreifenden Kompetenzen um kognitive Dispositionen, die nur durch kontinuierliche Förderung über längere Zeiträume entwickelt werden können. Daher kommt den Absprachen der Lehrer sowie dem Abstimmungsprozess innerhalb des Bildungsgang-Teams bei der Unterrichtsplanung besondere Bedeutung zu. Der Modellversuch KoLA wird von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung gefördert (01.10.2005 bis 30.09.2008, BLK-Nr.: FKZ: 74/05; K 0277) und ist Teil eines Programms mit insgesamt 22 Modellversuchen, das sich auf selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung konzentriert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen und didaktischen Materialien, um Lehrerinnen und Lehrer in die Lage zu versetzen, entsprechende Konzepte zu entwickeln, anzuwenden und deren Wirksamkeit zu überprüfen.

      Der Modellversuch KoLA