After Berlin's refusal to back Washington in its policy in Iraq in 2003, German foreign policy has again become the subject of debate. How has German foreign policy changed in recent years? Where is German foreign policy headed now? This volume provides answers to those questions, based on careful analysis of recent developments in a range of key policy areas by an authoritative group of German and international scholars.
Hanns W. Maull Livres






The book explores the potential roles of Germany and Japan in enhancing global security and maintaining the international order. It examines their military capabilities, historical contexts, and political will to engage more actively in defense initiatives. Through analysis of current geopolitical challenges, the author discusses how these nations can contribute to global stability while navigating their unique historical legacies and domestic constraints. The work encourages a reevaluation of their military strategies in the context of rising global tensions.
Ölmacht
- 235pages
- 9 heures de lecture
Eine Verfassung für Europa
- 132pages
- 5 heures de lecture
Die verhinderte Grossmacht
- 294pages
- 11 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: Frankreich — Die verhinderte Großmacht? I: Grundlagen. Die institutionellen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der französischen Sicherheitspolitik. Frankreichs Sicherheitspolitik im Ost-West-Konflikt: Interessen und Handlungsspielräume. II: Frankreich und der Wandel in Europa: Strategische Rahmenbedingungen seit 1989 aus französischer Sicht. Reaktionen auf den Zusammenbruch des Warschauer Paktes und der Sowjetunion. Multilateralisierung der Deutschlandpolitik. Rolle der USA und NATO. III: Neuorientierung der französischen Sicherheitspolitik: Westeuropäische, gesamteuropäische und atlantische Dimensionen. Atlantische Annäherung — Politik gegenüber der NATO und den USA. Neues Verhältnis zur NATO: Preisgabe oder Verwirklichung gaullistischer Prinzipien? Zukunft des französischen Nuklearpotentials: Nationale Verfügungsgewalt, NATO-Einbettung oder Europäisierung? Gesamteuropäische Dimension: Mitterrands Konföderationsprojekt und Balladurs Stabilitätspakt. IV: Reaktionen auf regionale Krisen und Konflikte. Widersprüche und Defizite der Jugoslawien-Politik. Suche nach Stabilität — Reaktionen auf die Krise in Algerien. Rolle im ruandischen Bürgerkrieg — Wende in der Afrikapolitik? V: Ausgewählte Dokumente zur französischen Sicherheitspolitik. Abkürzungsverzeichnis. Die Autoren.
Bowing to the winds of change?
- 72pages
- 3 heures de lecture