Günther Grünthal hat sich in seiner fast vier Jahrzehnte währenden Lehr- und Forschungstätigkeit intensiv mit der deutschen Verfassungsgeschichte und dem preußischen Parlamentarismus im 19. Jahrhundert beschäftigt. Der vorliegende Band versammelt 18 kleinere Schriften und bietet eine repräsentative Auswahl aus dem Gesamtwerk des Historikers, gruppiert um fünf zentrale Themen der preußisch-deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Die erste Themengruppe behandelt ausgewählte Fragen der Revolution von 1848/49. Der zweite Abschnitt erörtert die Entwicklung Preußens zum Verfassungsstaat, einschließlich einer Überblicksstudie zu den strukturellen Problemen konstitutionellen Regiments zwischen der Märzrevolution und dem Ende der Konfliktzeit. Es folgen Arbeiten zu bedeutenden Marksteinen des Konstitutionalisierungsprozesses, wie dem Verfassungsoktroi vom 5. Dezember 1848 und dem preußischen Dreiklassenwahlrecht von 1850. Der dritte Abschnitt widmet sich der Person und dem Lebenswerk des preußischen Ministerpräsidenten Otto von Manteuffel mit drei Studien zur „Ära Manteuffel“. Beiträge zur Parteiengeschichte der Weimarer Republik bilden die Brücke zum 20. Jahrhundert, darunter eine Studie zur Kommunalpolitik der SPD und eine bedeutende Untersuchung zur Geschichte der Zentrumspartei. Abgerundet wird der Band mit einem umfassenden Beitrag zur Zeitgeschichte, der die Wandlungen des deutschen Schicksals im Kalten Krieg nachspürt
Günther Grünthal Livres

