Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jochen Hoffmann

    Theorie des internationalen Wirtschaftsrechts
    Ökologische Steuerreform in der EU
    Inszenierung und Interpenetration
    Einführung in das Bürgerliche Recht
    Kundenbindungssysteme. Aufkommen, Merkmale, Ausprägungen
    Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht
    • Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht

      GbR - OHG - KG - Stille Gesellschaft - PartG - EWIV

      • 1431pages
      • 51 heures de lecture

      Die Personengesellschaft in der Praxis unter Berücksichtigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte! Mit der Wahl oder Änderung der Rechtsform eines Unternehmens werden wichtige Grundlagen für die Zukunft eines Unternehmens gelegt. Hier auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu sein, ist für eine fundierte Beratung unabdingbar. Der Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht in der zweiten Auflage liefert Ihnen das nötige aktuelle Rüstzeug - systematisch, praxisnah, alltagstauglich. Dabei werden die Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenheiten jeder Rechtsform sowohl aus rechtlicher als auch aus steuerlicher Sicht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Zahlreiche praktische Hinweise, Tipps und Mustertexte helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit. Schwerpunktbeiträge ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Einstieg in praxisrelevante Einzelthemen. Die Herausgeber Prof. Gerhard Ring und Prof. Herbert Grziwotz, zwei renommierte Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, bieten Ihnen mit diesem Werk - in Kooperation mit zahlreichen Autoren aus Wissenschaft und Praxis - eine anwenderfreundliche, umfassende Kommentierung der Vorschriften zur Personengesellschaft in nun zweiter aktualisierter und erweiterter Auflage. Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: Kompakte und praxisgerechte Erläuterungen der GbR, OHG, KG und Stillen Gesellschaft Umfassende Kommentierung der EWIV (EWIV-Ausführungsgesetz und EWIV-Verordnung) und der Partnerschaftsgesellschaft (PartGG) Praxisrelevante Sonderthemen wie z.B. Vor- und Nachteile der jeweiligen Rechtsform, Nachfolgeregelungen, Umwandlungsrecht, Konzernrecht, Aufsichtsrat etc.

      Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Neukundengewinnung und Kundenbindung in einem gesättigten Markt. Die Abschaffung des Rabattgesetzes 2001 ermöglichte eine breitere Palette an Marketinginstrumenten, insbesondere die Entwicklung von Kundenbindungssystemen wie Bonusprogrammen und CRM-Systemen. Diese Systeme zielen darauf ab, Kunden emotional anzusprechen, um Kaufanreize zu schaffen und die Bindung an das Unternehmen zu stärken. Die Analyse zeigt, dass solche Programme nicht nur den Umsatz steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöhen können.

      Kundenbindungssysteme. Aufkommen, Merkmale, Ausprägungen
    • Einführung in das Bürgerliche Recht

      Grundkurs für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

      Der BGB-Lehrbuchklassiker in der 18. Auflage bietet eine didaktisch perfekte Aufbereitung für die Prüfungsvorbereitung im Bürgerlichen Recht. Mit klarer Sprache, Arbeitsanleitungen und aktuellen Inhalten, insbesondere im Verbraucherschutz, ist er ideal für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

      Einführung in das Bürgerliche Recht
    • Inszenierung und Interpenetration

      Das Zusammenspiel von Eliten aus Politik und Journalismus

      Die Beziehungen zwischen Politikern und Journalisten sind insbesondere auf der Ebene bundesdeutscher Eliten ein sensibles Thema. Die Studie analysiert Normen, Strategien und Handlungsmuster, die zur Strukturierung der Interaktionen beitragen. Empirische Grundlage sind 50 Interviews mit aktiven und ehemaligen Spitzenpolitikern sowie Journalisten überregionaler Leitmedien. Aufgrund wechselseitiger Abhängigkeiten entsteht zwischen Politik und Journalismus eine Interpenetrationszone, welche Handlungsspielräume gleichermaßen eröffnet wie begrenzt. Es zeigt sich ein Bild von Akteuren, die durch eine kreative Deutung und Inszenierung von eigenem wie fremden Handeln in der Lage sind, das schwierige Verhältnis von Nähe und Distanz zu meistern.

      Inszenierung und Interpenetration
    • In umfassender und prägnanter Weise schildert der Autor, wie wichtig und dringend die Einführung einer europaweiten ökologischen Steuerreform ist. Ihre Funktion wird aus wissenschaftlicher Sicht erörtert. Anhand von Fallbeispielen beleuchtet der Autor die nationalen Reformstrategien in Deutschland und Großbritannien und kommt hinsichtlich der Realisierung eines ökologischen Steuerkonzeptes zu überraschenden Ergebnissen. Im zweiten Teil der Arbeit stellt Hoffmann die Positionen der gesamteuropäischen Institutionen wie auch die einzelner Mitgliedsländer dar. Angesichts des politischen Machtwechsels in Deutschland und der deutschen EU-Präsidentschaft in 1999 scheint nun eine europaweite Harmonisierung der Energiebesteuerung möglich. „Als Handwerkszeug für diese ökologische Steuervernunft bestens geeignet.“ Jochen Hoffmann, geboren 1969 in Erlangen, studierte Volkswirtschaft an der Technischen Universität Berlin und der London School of Economics and Political Science (LSE) mit dem Schwerpunkt Umweltökonomie. Nach einer Veröffentlichung zur ökologischen Steuerreform arbeitet der Autor heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten Nina Hauer und Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker in Bonn.

      Ökologische Steuerreform in der EU
    • Mit dem Interesse an der Globalisierung der Wirtschaftsbeziehungen ist auch das internationale Wirtschaftsrecht immer mehr in den Fokus der Wissenschaft und der politischen Diskussion geraten. Jochen Hoffmann nimmt dies zum Anlass, eine Theorie des internationalen Wirtschaftsrechts und der von ihm geprägten Ordnung der Weltwirtschaft zu entwerfen. Im Mittelpunkt steht dabei das Verständnis der Wirkungsweise der grundlegenden Prinzipien des internationalen Wirtschaftsrechts. Da rechtliche Regelungen (unter Rückgriff auf die Ordnungstheorie F. A. von Hayek) als Ordnungskräfte verstanden werden, untersucht der Autor auch die Strukturen, Prinzipien und die Funktionsweise der hieraus resultierenden Ordnungen. Es geht also um eine grundsätzliche, theoretische Erfassung des internationalen Wirtschaftsrechts und um seine Wirkung als Grundvoraussetzung und Motor internationaler Wirtschaftsbeziehungen.

      Theorie des internationalen Wirtschaftsrechts
    • Public-Affairs-Berater beteiligen sich an der Gestaltung von öffentlicher und nicht-öffentlicher Kommunikation im Dreieck von Politik, Wirtschaft und Medien. Wer aber sind die Anbieter solcher Dienstleistungen, wer die Klienten und Zielgruppen? Welche Leistungen werden angeboten und welche Konflikte ergeben sich aus widersprüchlichen Handlungslogiken in Politik, Wirtschaft und Medien? Die Studie beschreibt und typologisiert politische Kommunikation als kommerzielle Dienstleistung. Grundlage ist eine umfassende schriftliche und mündliche Befragung von Public-Affairs-Dienstleistern in der Schweiz.

      Politische Kommunikation als Dienstleistung