Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johannes Altenbach

    Die Methode der finiten Elemente in der Festkörpermechanik
    Finite-Elemente-Praxis
    Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke
    Einführung in die Kontinuums-Mechanik
    Ebene Flächentragwerke
    Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke
    • Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke

      Modellierung und Berechnung im konstruktiven Leichtbau

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Dieses Buch wendet sich an Berechnungsingenieure in Ausbildung und Praxis, die an Problemen der Festigkeit, des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrt oder des Schiffbaus arbeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 1.1 Modelle für die mechanische Strukturanalyse dünnwandiger Konstruktionen.- 1.2 Aufgabenstellung und Abgrenzungen.- 2 Theoretische Grundlagen isotroper verallgemeinerter prismatischer Stabmodelle mit gerader Systemachse.- 2.1 Grundgleichungen für die statische Strukturanalyse.- 2.2 Grundgleichungen für die Analyse des Eigenschwingungsverhaltens.- 2.3 Erweiterungen der Modellgleichungen.- 2.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen isotroper Stabmodelle.- 3 Lösungsstrategien für isotrope Stabmodelle mit gerader Systemachse.- 3.1 Analytische Lösung.- 3.2 Übertragungsmatrizenverfahren.- 3.3 Finite-Elemente-Methode.- 3.4 Zusammenfassung der Lösungsstrategien.- 4 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit geschlossenem Querschnitt Das halbmomentenfreies Schalenmodell.- 4.1 Modellgleichungen und Lösungsmethoden.- 4.2 Verallgemeinerte Koordinatenfunktionen.- 4.3 Beispiele.- 4.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für geschlossene Querschnitte.- 5 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit kombiniert offen-geschlossenem Querschnitt Das Stabschalenmodell.- 5.1 Modellgleichungen und Lösungsstrategien.- 5.2 Verallgemeinerte Koordinatenfunktionen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für offen geschlossene Konstruktionen.- 6 Anwendungen für verallgemeinerte Stabmodelle mit offenem Querschnitt Das Stabmodell.- 6.1 Modellgleichungen und Lösungsmethoden.- 6.2 Berücksichtigung endlicher Tragwerksknoten.- 6.3 Beispiele.- 6.4 Zusammenfassende Wertung der Ergebnisse für offene Querschnitte.- 7 Theoretische Grundlagen isotroper verallgemeinerter Stabmodelle mit eben gekrümmter Systemachse.- 7.1 Halbmomentenfreies Schalenmodell für Konstruktionen mit gescniossenem Querschnitt.- 7.2Erweiterungen der Modellgleichungen des halbmomententreien Scnalenmodells.- 7.3 Modellgleichungen für eben gekrümmte Stäbe mit offenem Querschnitt.- 7.4 Zusammenfassung der Grundlagen und Ergebnisse.- 8 Theoretische Grundlagen der Strukturanalyse anisotroper Konstruktionen.- 8 1 Modellierung der An isotropieeigenschaften.- 8.2 Strukturanalyse anisotroper prismatischer Stabmodelle.- 9 Ausblick.- Sachwortverzeichnis.

      Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke
    • Ebene Flächentragwerke

      Grundlagen der Modellierung und Berechnung von Scheiben und Platten

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse eines spezifischen Themas und richtet sich an Leser, die tiefergehende Kenntnisse erwerben möchten. Es kombiniert fundierte Forschung mit praktischen Beispielen und veranschaulicht komplexe Konzepte auf verständliche Weise. Die klare Struktur und die anschaulichen Darstellungen machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Studierende und Fachleute gleichermaßen. Zudem werden aktuelle Entwicklungen und Trends in dem behandelten Bereich berücksichtigt, was dem Leser einen modernen und relevanten Zugang ermöglicht.

      Ebene Flächentragwerke
    • Dieses Buch wendet sich an Berechnungsingenieure in Ausbildung und Praxis, die an Problemen der Festigkeit, des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrt oder des Schiffbaus arbeiten.

      Dünnwandige Stab- und Stabschalentragwerke