This well-written textbook on combinatorial optimization puts special emphasis on theoretical results and algorithms with provably good performance, in contrast to heuristics. The book contains complete (but concise) proofs, as well as many deep results, some of which have not appeared in any previous books.
The book explores the concept of greedoids, which emerged from discussions on optimization problems involving independence systems and matroids. The authors identified that the hereditary property of these systems was often unnecessary; instead, a weaker condition called accessibility suffices. This insight led to in-depth investigations into the structures and properties of greedoids, expanding the understanding of optimization beyond traditional boundaries. The work is rooted in mathematical programming and highlights significant theoretical advancements in the field.
Questo libro di testo di ottimizzazione combinatoria pone in particolare risalto i risultati teorici e gli algoritmi che, al contrario delle euristiche, hanno una garanzia di avere buone prestazioni. Comprende una vasta scelta di argomenti e nasce come riferimento di diversi corsi di ottimizzazione combinatoria sia di base che di livello avanzato. Il libro contiene dimostrazioni complete (ma concise) anche di molti risultati avanzati, alcuni dei quali non sono mai apparsi prima in un libro. Vengono anche trattati molti dei temi di ricerca più attuali e sono riportati molti riferimenti alla letteratura. Quindi questo libro, traduzione della quarta edizione in lingua originale, rappresenta lo stato dell’arte dell’ottimizzazione combinatoria.
Chips, diese elektronischen Winzlinge, sind zwar heute schon alltäglicher Bestandteil unserer High-Tech-Gesellschaft, rufen aber immer noch größte Faszination nicht nur bei Laien, sondern auch bei Technikern und Wissenschaftlern hervor. Einer der Gründe dafür ist sicherlich die für den Menschen fast unbegreifliche Dimension: Wie kann man auf einer Bleistiftspitze 50.000 Transistoren unterbringen? Mit welchen "Drähten sind diese Transistoren verbunden, die nur 1/100 eines menschlichen Haares messen? Wie können in dieser kleinen Welt 100 Milliarden Operationen pro Sekunde korrekt ausgeführt werden? Mit dieser Bilddokumentation soll ein Einblick in die mathematischen, technischen und ästhetischen Aspekte beim Design höchstintegrierter (VLSI = Very Large-Scale Integrated) Chips gegeben werden. In Vergrößerungen von 10:1 bis 6.800:1 werden elektromikroskopische Aufnahmen den Telekommunikationschips ZORA den entsprechenden Ausschnitten des mathematischen Entwurfs (Plotter-Zeichnungen) gegenübergestellt. Ein zweiter Teil kontrastiert Graphiken aus dem Chip-Design mit Bildern konstruktivistischer Künstler wie Mondrian, Albers und anderen. Mit seinen 65 Farbabbildungen führt dieses Buch hervorragend in die Ergebnisse des Chip-Designs sowie seines künstlerischen Umfeldes ein. Ein Muß für alle Technikbegeisterten!
Inhaltsverzeichnis1. Vorbemerkungen.2. Modellansatz.3. Die Systemkomponente {zy} und die Restkomponente {? v}.4. Die Saisonkomponente {sv} und die nichtstationäre Komponente {wv}.5. Technik des Verfahrens.6. Vor- und Nachteile des MIDI-Verfahrens.7. Literaturverzeichnis.
Das Lehrbuch ist die deutsche Übersetzung der 4., wesentlich erweiterten Auflage des Titels „Combinatorial Optimization – Theory and Algorithms". Es gibt den neuesten Stand der kombinatorischen Optimierung wieder und liefert vornehmlich theoretische Resultate und Algorithmen mit beweisbar guten Laufzeiten und Ergebnissen, jedoch keine Heuristiken. Enthalten sind vollständige Beweise, auch für viele tiefe und neue Resultate, von denen einige bisher in der Lehrbuchliteratur noch nicht erschienen sind. Mit Übungen und umfassendem Literaturverzeichnis.