Die Figuren auf dem Sankt Salvator gehören zu den Kunstdenkmälern in Baden-Württemberg. Nach einer Überlieferung wurden sie Mitte des 17. bis Anfang des 20. Jhd. gefertigt. Vermutlich einige von Anton Bez aus Waldstetten Ende des 18. Jhd. nachgebessert. Alfred Lutz sah in seiner Jugend bei einem Besuch dieser Wallfahrtsstätte in Schwäbisch Gmünd zum ersten Mal die Figuren der Passion, der Leidensgeschichte Christi… Der Eindruck war nachhaltig. Heute, 8 Jahrzehnte später, widmet er diesen Figuren einen Bildband und zeigt die holzbildhauerischen Kunstwerke in einer anderen Sichtweite: losgelöst freigestellt und befreit von jeglichem Umfeld präsentieren sie sich in uneingeschränkter Schönheit. Sie werden begleitet mit ausgewählter Lyrik von Dr. Hubert Herkommer.
Alfred Lutz Livres






Die Aktivitäten von Steinbeis zeigen ein Unternehmen der Wirtschaftsförderung, das in den letzten drei Jahrzehnten ein bemerkenswertes Wachstum in Deutschland und darüber hinaus erzielt hat. Der Erfolg basiert auf der Kernbotschaft: Technologie, Transfer, Anwendung – eine Aussage, die Stabilität und Nachhaltigkeit ausstrahlt. Steinbeis fungiert als Ruhepol in einem dynamischen Umfeld, was eine interessante Dualität von Stabilität und Dynamik darstellt. Für Künstler und Designer ist es spannend zu untersuchen, ob die Selbstsicht eines Unternehmens in seiner visuellen Kommunikation reflektiert wird, beispielsweise im Firmenlogo. Das ursprüngliche Quadrat als Logo symbolisiert Stabilität und Ruhe. Dies führte zur Gestaltung grafischer Motive für die Ausstellung zum Steinbeis-Tag 2011, wobei geometrische Grundformen wie das Quadrat, das für Stabilität steht, mit Dreieck und Kreis kombiniert wurden, die Wachstum und Flexibilität repräsentieren. Die vielfältigen unternehmerischen Prozesse von Steinbeis, wie Impulse geben und Synergien bilden, bieten dem Künstler eine Quelle für spannende visuelle Arrangements. Der Katalog zeigt die Werke der Ausstellung „Steinbeis als Satellit der Technologie“ von Alfred Lutz zum Steinbeis-Tag 2011 im Haus der Wirtschaft, Stuttgart.