Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Robert J. Feinbier

    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern im Grundschulalter im Bild der Klientel einer Erziehungsberatungsstelle
    Psycholinguistik in der Gesprächsführung
    Die Edathy-Protokolle: was Sprache verrät
    Counseling - Die Entdeckung der Sprache in der Beratung
    Wissen schaffen in der Sozialarbeit, Sozialpädagogik
    Klinische Sozialarbeit
    • Counseling - Die Entdeckung der Sprache in der Beratung

      Psycholinguistische Sprechaktanalyse (PSA) eines Beratungsgesprächs

      Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. (emerit.) Robert J. Feinbier widmet sich in seinem neuen Buch „Counseling - Die Entdeckung der Sprache. Psycholinguistische Sprechaktanalyse (PSA) eines Beratungsgesprächs“ erneut aus psycholinguistischer Sicht der Gesprächsführung in der Beratung. Der Fokus liegt in diesem Buch auf Anwendung und Übung der psycholinguistischen Sprechaktanalyse (PSA). Am Beispiel eines Beratungsgesprächs wird gezeigt, wie mit dieser Methode erreicht werden kann, wirklich alles zu verstehen, was in einem Beratungsgespräch gesprochen und vor allem auch, was nicht direkt gesagt wird. An einem Modellgespräch wird Schritt für Schritt demonstriert, wie man eine PSA ausführt. Der Leser kann sich dabei selbst in die Methode der PSA einüben. Berufliche Gesprächsführung ist zielorientiert und verlangt deshalb Methodik. Übliche Ausbildungskonzepte für die Gesprächsführung in der beruflichen Beratung konzentrieren sich vor allem auf systemische oder kommunikations- und interaktionspsychologische Aspekte der Gesprächsführung. Dem umfassenden Verstehen jedes einzelnen Wortes, jedes Satzes und jedes Sprechakts im Gespräch wird nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Dem soll mit diesem Buch Abhilfe geschaffen werden. Es schließt an das 2015 erschienene Buch „Psycholinguistik in der Gesprächsführung - Theorie und Praxis einer psycholinguistischen Sprechaktanalyse“ (Feinbier, Springer, 2015) an, das sich vornehmlich mit sprachwissenschaftlichen Grundlagen, der Gesprächsführung im beruflichen Umfeld wie der Einführung in die psycholinguistische Sprechaktanalyse befasst. Zielgruppen sind: Studierende und Dozierende der Psychologie und Sozialen Arbeit Praktiker in Bereichen: Beratung, Psychotherapie, Soziale Arbeit

      Counseling - Die Entdeckung der Sprache in der Beratung
    • Mit den Mitteln einer psycholinguistischen Sprechaktanalyse werden in diesem Essential Aussagefragmente der Zeugen Sebastian Edathy und Michael Hartmann aus dem Bundestagsuntersuchungsausschuss analysiert. Robert J. Feinbier erläutert anhand von Sprechaktbeispielen beider Zeugen, die aus öffentlich zugänglichen Gesprächsprotokollen zitiert werden, wie eine solche Analyse vorgenommen werden kann. Dabei werden Hypothesen über die Persönlichkeit der Zeugen, ihr Aussageverhalten und die inhärente Struktur des Aussageverlaufs entwickelt.

      Die Edathy-Protokolle: was Sprache verrät
    • Psycholinguistik in der Gesprächsführung

      Theorie und Praxis einer psycholinguistischen Sprechaktanalyse

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Verstehen und verstanden werden im Gespräch sind nicht so einfach, wie man gemeinhin glauben mag – nicht im Privatleben und schon gar nicht im beruflichen Umfeld. Das Werk richtet sich an Praktiker und fachlich Interessierte, für die das Führen zielorientierter Gespräche von beruflicher Relevanz ist, sowie an Studierende und Dozierende der Psychologie, Pädagogik und der Sozialen Arbeit. Basierend auf einem neuen, in dieser Form bisher nicht publizierten Ansatz zur Methodik psycholinguistischer Gesprächsanalyse, geht das Buch von genuinen sprachwissenschaftlichen Bedingungen des dialogischen Gesprächs im beruflichen Umfeld aus und vermittelt Grundlagen zum Sprachverstehen ebenso wie Werkzeuge zur vertieften Analyse von Gesprächen.

      Psycholinguistik in der Gesprächsführung