Unter den Frauen der Romantik war Caroline Schlegel-Schelling (1763–1809) eine der faszinierendsten Persönlichkeiten. Eine »politisch-erotische Natur« nennt sie Friedrich Schlegel. An der Seite Georg Forsters erlebte sie die Mainzer Republik, als Ehefrau August Wilhelm Schlegels die Jenaer Frühromantik. Ihr Haus wird zum literarischen Zentrum: Novalis, Brentano, Tieck, Tischbein, Friedrich Schlegel, Goethe und Fichte sind dort ebenso zu Gast wie der junge Philosoph Schelling, dessen Frau sie 1803 wird.Ihre hinterlassenen Briefe sind Zeugnis eines ungewöhnlichen Lebens, das widerspruchsreich, erfüllt und unerfüllt war.
Caroline von Schelling Livres






Romantikerin mit spitzer Feder
Briefe und Literatur
Caroline Schlegel-Schelling (1763-1809) zählt zu den bekanntesten Schriftstellerinnen der deutschen Romantik. 1796 kommt sie als Gattin August Wilhelm Schlegels nach Jena, wo sie die literarische Entwicklung des frühromantischen Kreises nachhaltig beeinflusst. Ihre schöngeistigen Salons befördern den literarischen Austausch und beleben den geselligen Umgang, auch wenn sie aufgrund ihrer spitzen Kommentare schon bald den Spitznamen „Dame Luzifer“ erhält. Die Anthologie präsentiert neben einer Auswahl aus Carolines Briefen auch Auszüge aus ihren weniger bekannten literarischen und literaturkritischen Arbeiten. Mit einem erklärenden Nachwort von Nikolas Immer versehen.
Caroline Schlegel-Schelling wurde am 2. September 1763 in Göttingen geboren und wuchs in einem intellektuellen Umfeld auf, das von Dichtern und Denkern geprägt war. Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie 1796 den Literaturkritiker August Wilhelm Schlegel, von dem sie sich jedoch 1803 trennte. In dritter Ehe verband sie sich mit dem Philosophen Friedrich Wilhelm Schelling, der an der Universität Jena lehrte. Ihre umfangreichen Briefwechsel mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Humboldt, Goethe, Schiller, Fichte, Novalis und Herder sind als wichtige geistesgeschichtliche Dokumente der Romantik anerkannt. Neben ihren Briefen verfasste sie Rezensionen, arbeitete als Übersetzerin, Lektorin und Sekretärin für ihre Ehemänner. Caroline Schlegel-Schelling starb am 7. September 1809 in Maulbronn. Sigrid Damm, die in Gotha/Thüringen geboren wurde, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Mecklenburg. Sie ist Mitglied des P. E. N. und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur und wurde für ihr Werk mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Feuchtwanger-, der Mörike- und der Fontane-Preis.