Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Schaefer

    Jak przeżyć szkołe̜
    Benjamin von Null bis Sechs
    Alternative Zahlungssysteme
    Der Prozess gegen Otto John - zugleich ein Beitrag zur Justizgeschichte der frühen Bundesrepublik Deutschland
    "Hitler ist an allem schuld ...". Teil 2
    So schaffen Sie den Englischunterricht
    • So schaffen Sie den Englischunterricht

      Menüs für Fremdsprachenlehrer

      • 314pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Das Buch bietet rasch nachschlagbare Tips, die sich unabhängig von Modeströmungen in der Fremdsprachendidaktik so oft bewährt haben, daß sie nahezu immer angewendet werden können. Das Buch möchte möglichst viele solcher Mosaiksteinchen vorstellen, die sich in die verschiedensten Unterrichtsbilder einfügen lassen.

      So schaffen Sie den Englischunterricht
    • Der zweite Teil der Lebens Erinnerungen eines Neunzigjährigen beschreibt, wie die Machtübernahme Hitlers 1933 das Leben des Autors prägte. Das Buch, das über 30 Jahre entstand, bietet einen Zeitzeugenbericht aus der Perspektive eines Verfolgten des nationalsozialistischen Rassenwahns.

      "Hitler ist an allem schuld ...". Teil 2
    • Heute wissen wir: Der russische Geheimdienst KGB und die DDR schreckten selbst vor Menschenraub nicht zurück. 1954 wurde Dr. Otto John ihr prominentes Opfer. Bislang galt der Widerstandskämpfer und erste Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz deshalb im Westen als Verräter. 1956 wurde er vom Bundesgerichtshof (BGH) zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Der BGH hatte angenommen, dass John freiwillig in die DDR gegangen sei. Man warf ihm vor, sich dort für Wiedervereinigung nach Stalins Ideen, gegen Remilitarisierung und Renazifizierung engagiert zu haben. In diesem Buch legt der Rechtswissenschaftler Klaus Schaefer mit Hilfe erstmals recherchierter Akten dar: John wurde verschleppt – war in der DDR ein Gefangener – und die deutsch-deutsche Geschichtsschreibung muss einmal mehr revidiert werden. Schaefer zeichnet wichtige Stationen von Johns bewegten Leben nach: Der Leser wird über Johns Beteiligung an Vorbereitungen für das Attentat auf Hitler informiert, erhält Einblick in seine Zusammenarbeit mit Claus Schenk Graf von Stauffenberg bis zu den letzten Stunden am 20. Juli 1944 im Bendlerblock, seine Zeit als Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, sowie seine Entführung am 20. Juli 1954 von West-Berlin nach Ost-Berlin.

      Der Prozess gegen Otto John - zugleich ein Beitrag zur Justizgeschichte der frühen Bundesrepublik Deutschland
    • Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale Notenbanken, Volkswirtschaften und Finanzsysteme in ihrer heutigen Form überdauern. In logischer Konsequenz werden positiv verzinste, kumulierende Währungen durch Komplementärwährungen ergänzt.

      Alternative Zahlungssysteme
    • Jugendhilfe ist längst ein Geschäft geworden. Die Ausdehnung des Marktes durch Deregulierung hat Bereiche erfasst, die ehemals von öffentlichem Handeln bestimmt waren. Im aktuellen Szenario ist diese „Branche“ an ihre Grenzen gestoßen. Die fast ausnahmslos öffentlichen Geldquellen sind budgetiert und endlich. Effizienz ist es, die von Jugendhilfeanbietern erwartet wird, zählbar und nachweislich. In diesem Markt der ruinösen Konkurrenz und der finalen Oligopolisierung halten zunehmend betriebswirtschaftliche Methoden Einzug. Wer diese ignoriert, wird bald arbeitslos sein.

      Heimerziehung und Machiavellismus
    • Das Ruhrgebiet ist stark von wirtschaftsstrukturellen Veränderungen betroffen, insbesondere durch Deindustrialisierung und veraltete Industrien, die den Arbeitsmarkt negativ beeinflussen. Die reduzierten Konsummöglichkeiten und der Verlust von Arbeitsplätzen verringern den integrativen Faktor der Arbeit, während regionale Entbindungen und funktionale Differenzierung zunehmen. Diese Freisetzungsprozesse können teilweise durch neue und expandierende Dienstleistungsbereiche im Rahmen der globalen Tertiarisierung kompensiert werden. Die Vielfalt neuartiger Beschäftigungsformen verändert auch gesellschaftliche Identität und Zusammenleben, was im Ruhrgebiet aufgrund der Vielzahl an Altindustrien besonders deutlich wird. Ein seit 1990 stark wachsender Bereich sind die Wach- und Sicherheitsunternehmen, die vielen gering qualifizierten Arbeitnehmern neue Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Diese Arbeitnehmer ersetzen in ihrer horizontalen Differenzierung und Enttraditionalisierung das alte traditionelle Arbeitermilieu. Ihre Erwerbsbedingungen unterscheiden sich jedoch stark von den Arbeitsbedingungen in den neuen Dienstleistungsbereichen. Vor dem Hintergrund eines veränderten Arbeitsalltages und des allgemeinen ökonomisch-soziokulturellen Wandels lösen sich diese Dienstleister zunehmend von ihrer Herkunft.

      Wach- und Sicherheitsunternehmen vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
    • Schriftsteller, Humanist, Weltbürger deutscher Sprache: Christoph Martin Wieland. Im Spiegel seiner persönlichen und literarischen Entwicklung treten die Idealvorstellungen der Früh- und Blütezeit der deutschen Aufklärung ans Licht, aber auch die im Laufe der Emanzipationsbewegung einsetzenden und von Wieland sensibel reflektierten Illusionsverluste. Die leicht verständliche Einführung gibt einen umfassenden Überblick über das facettereiche Werk Wielands.

      Christoph Martin Wieland