Für manche Menschen ist die Welt besonders bunt: Sie sehen Buchstaben farbig, die nur schwarz auf weiß stehen, oder erleben Musik in Formen, die sich mit Melodie und Klangfarbe verändern. Dieses Phänomen, bekannt als „Synästhesie“, wird erst seit kurzem intensiv erforscht, da moderne Techniken es ermöglichen, die Abläufe im Gehirn zu verfolgen. Die Autoren gehören zu den wenigen Wissenschaftlern, die sich damit beschäftigen und erklären, was Synästhesie ist und welche Erkenntnisse die Forschung bisher gewonnen hat. Daraus entwickeln sie eine neue Vorstellung von Bewusstsein und Identität. Der Leser erfährt in persönlichen Texten von Betroffenen, wie ein Leben mit verknüpften Sinnen aussieht. Eine Betroffene beschreibt, dass sie jede Zahl, jeden Wochentag und jeden Monat als „Charaktere“ in sich empfindet, die auf sie in unterschiedlicher und unabänderlicher Weise wirken. Der tiefrote Januar umhüllt sie mit Wärme und Geborgenheit, während die braune 6 und der braune Donnerstag für sie abstoßend sind. Sie reflektiert über ihre Empfindungen und stellt fest, dass sie kein inneres Blau besitzt, obwohl sie diese Farbe mag. Das Blaugrau der 2 und 8 sowie der Wochentage Montag und Mittwoch ist mehr grau als blau und die Träger dieser Farbe sind angenehm und zurückhaltend.
Hinderk M. Emrich Livres






(M)ein Krug-Zer-Bruch-Buch
- 104pages
- 4 heures de lecture
Der Text bietet eine detaillierte Dokumentation der Regiearbeit von Andrea Breth am Burgtheater Wien zu Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug". Entstanden während einer Regie-Hospitanz, beleuchtet das Buch die dramaturgischen und philosophischen Hintergründe der Inszenierung, einschließlich der Auseinandersetzung mit Kleists Kant-Krise. Es handelt sich um eine wertvolle Reflexion über die künstlerischen Prozesse und Herausforderungen, die bei der Umsetzung dieses klassischen Werkes auftraten.
Vorlesungen zur philosophischen Psychologie von Kunst. Band 4
Film-Bilder zur Psyche im Film
- 172pages
- 7 heures de lecture
Die filmphilosophische Vorlesungsreihe behandelt die Verbindung zwischen Psyche und Film und fand im Metropolis Kino Hamburg statt. Organisiert von Rita Baukrowitz und moderiert von Gabriele Meierding, wurde sie von Prof. Hinderk Emrich aus einem philosophisch-psychologischen Blickwinkel kommentiert. Die Auswahl umfasste sowohl klassische als auch zeitgenössische Filme, oft mit Anwesenheit der Filmemacher. Die Dokumentation der Veranstaltungen zeigt die lebhaften Diskussionen und die tiefgründigen Erfahrungen, die durch die Auseinandersetzung mit hochrangiger Filmkunst entstanden sind.
Vorlesungen zur philosophischen Psychologie von Kunst. Band 6
Dissoziation – Selbstentfremdung – Wirklichkeitszerfall
In dem vorliegenden Buch ist eine Reihe von Vorlesungen über philosophische Psychologie der Kunst wiedergegeben, die sich mit Grundphänomenen der Bewusstseinsphilosophie und der Zeitphilosophie beschäftigen; dies im Hinblick auf künstlerische Kreativität. Dabei werden sowohl literarische Werke (Ingeborg Bachmann, Anton Tchechov) als auch hochrangige Filme (Ingmar Bergman, Andrej Tarkowskij) behandelt.
Sagen des Unsagbaren
Zur Musikalisierung des Lebens
Die hier versammelten Texte von Hinderk M. Emrich - Reflexionen zum Glauben eines philosophisch und literarisch gebildeten Mediziners und Psychiaters - stellen sein Vermächtnis dar. Dem Glauben zugewandten, aber auch zweifelnden Leserinnen und Lesern zeigt Emrich durch seine "kleineren Gottesgewissheiten" die Möglichkeit eines anderen Blicks auf das Christentum. Undogmatisch und zutiefst human tritt Emrich in Dialog u. a. mit Kierkegaard, Martin Buber, Rilke und Kafka und weist so einen Weg von der "Hysterie als Lebensform" zu einer "Theologie der Freiheit".
INHALT VORWORT - ZUR THEORIE DER EMOTIONEN - DIE BEDEUTUNG DER GEFÜHLE FÜR DIE EINHEIT DER PERSON: ERGEBNISSE DER PSYCHOSE- UND SYNÄSTHESIE-FORSCHUNG - Prof. Dr. Dr. H. M. Emrich: ZUR THERAPIE DER EMOTIONEN - DIE WIEDERBEHEIMATUNG IN DER WELT DER GEFÜHLE – KREATIVITÄT ALS AUSDRUCK VON EMOTIONEN - L. Briendl - „... UND DA HAT ER IHR EINFACH EINE VORS SCHIENBEIN GEGEBEN, EINFACH SO!“ – DIE FÖRDERUNG DER EMPATHIE BEI KINDERN - Prof. Dr. M. Cierpka: „ICH HASSE DICH VON GANZEM HERZEN – UND DAS IST DEIN PROBLEM!“ (VON DER NOT UND FINDIGKEIT EINES 10-JÄHRIGEN IN EINER KAMPF-SCHEIDUNGSFAMILIE) - Prof. Dr. G. Klosinski: MALEN GEGEN DEN TOD – DIE FUNKTION DES MALENS BEI DER DURCHSCHREITUNG DER TRAUERPHASEN - Ch. Henzler: ZUR KULTUR DER EMOTIONEN - AFFIDAMENTO – VERTRAUEN UND SICH-ANVERTRAUEN EINE NEUE BEZIEHUNGSKULTUR UNTER FRAUEN - Prof. Dr. B. Dorst: HEIMAT. EIN LEBENSTHEOLOGISCHER ESSAY ÜBER HEIMATGEFÜHLE - Prof. Dr. A. Jäger: LOUISE BOURGEOIS: DIE KUNST EINER NEUNZIGJÄHRIGEN - Prof. Dr. I. Riedel: ZUM LEBENSWERT DER EMOTIONEN - C. G. JUNGS PSYCHOLOGIE: INTERESSE UND LEIDENSCHAFT – MEIN LEBEN ALS „JUNGIANER“ - Dr. M. Stein: THEMA MIT VARIATIONEN – EIN KLEINES, HALB-PRIVATES EMOTIONS-TAGEBUCH - Dr. M. Jacoby BRÜCKENBAUERIN ZUR LEIDENSCHAFT VERENA KAST – EIN PORTRAIT - Dr. D. Heisig: ISN’T IT INTERESTING ? – ODER DIE KRAFT DES STAUNENS IM UMGANG MIT ZEIT - Prof. Dr. B. Mettler-v. Meibom: ÜBER DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
Psyche und Transzendenz
- 150pages
- 6 heures de lecture
Der magische Raum
- 143pages
- 6 heures de lecture
Im Mittelpunkt des Buches stehen Reflexionen über den filmischen Raum, den wir im Kino erleben. Was zeichnet diesen Raum aus? Wir empfinden das filmische Geschehen in der Regel als wahr und logisch, obwohl es doch in einem gänzlich künstlichen Raum stattfindet, der durch Kameraführung, Montage und Schauspieler gestaltet wird. Das Kino ereignet sich in unterschiedlichen Räumen: dem physischen, dem erzählerischen, dem individuellen Wahrnehmungsraum und schließlich nach Ende der Vorstellung in einem kollektiven Bewertungsraum. Hinderk Emrich und Edgar Reitz loten das filmische Erleben auf kluge und anschauliche Weise aus.