Der kleine Geschenkband präsentiert besondere Orte der Rhön mit beeindruckenden Fotografien von Lothar Mayer, ergänzt durch ausgewählte Gedichte von verschiedenen Autoren.
Lothar Mayer Livres






Das Büchlein vereint Bilder und Gedanken zu einer kraftvollen Lebensfreude. Es entführt den Leser in seinen eigenen unendlichen Roman und bietet eine Symbiose, die das Meistern des Alltags unterstützt. Gleichzeitig ist es ein Ausflug in eine andere Welt.
Kognitives Training wird durch spielnahe Situationen gefördert, die taktische Entscheidungen schulen. Coachingpunkte wie die offene Körperstellung verbessern die Handlungsschnelligkeit. Spielformen mit konkurrierenden Teams sind entscheidend für schnelles Entscheiden, Antizipieren und adäquates Handeln in verschiedenen Spielsituationen.
„Die Kraft der Stille“ von Lothar Mayer verbindet Worte mit Bildern der Ruhe und fördert klare, fokussierte Gedanken. Dieses Büchlein bringt die Kraft der Stille ins Bücherregal und zeigt, dass in der Einfachheit der Erfolg liegt.
Die CO2-Bremse
Mit dem Emissionsbudget gegen den Klima-Crash
Unser Wirtschaftssystem basiert auf der Illusion der Möglichkeit eines grenzenlosen Wachstums, einer immer weiteren Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und eines stetig steigenden Wohlstands – und damit auf der Illusion , die Naturgesetze überwinden zu können. In dieser Streitschrift legt Lothar Mayer dar, warum das Industriekapital die Lebenserhaltungssysteme des Planeten zerstören muss, und er skizziert eine Lösung, so visionär wie praxistauglich: die Einführung eines persönlichen CO2-Budgets, mit dem das Kapital neutralisiert und die Folgen der Klimakatastrophe abgeschwächt werden können.
Gardasee
Natur- und kulturhistorische Ausflüge
Der Gardasee gehört seit Goethes Zeiten zu unseren beliebtesten Urlaubszielen. Umso verwunderlicher ist es, dass keiner der derzeit verfügbaren Reiseführer eine Zusammenschau natur- und kulturhistorischer Exkursionen am See bietet. Dieses reich bebilderte Buch, in dem der Autor 30 Jahre Gardasee-Erfahrungen verarbeitet hat, schließt diese Lücke. Es regt zu eigenen Wanderungen an, indem es Touren rund um den See beschreibt, die aufgrund von botanischen, entomologischen, geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten von Interesse sind. Die zum größten Teil sportlich nicht anspruchsvollen Wanderungen sind mit Hilfe von detaillierten Karten für jeden Naturfreund gut nachzuvollziehen. Den Kunstobjekten, die rund um den See zu bewundern sind, ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Und sogar über die Literaten und Dichter, die über die Jahrhunderte hinweg den Lacus Benacus aufgesucht haben, wird ausführlich berichtet. Historische Besonderheiten und vor allem die Bezüge zu unserer eigenen mitteleuropäischen Geschichte werden in diesem Gardasee-Lesebuch mit Sorgfalt und Sachkenntnis vorgestellt. Darüber hinaus taucht der Leser in die Weinbauregionen rund um den Gardasee ein und weiß nach der Lektüre, wo der beste Lugana und der qualitätsvollste Bardolino gekeltert werden.
Jüdische Friedhöfe in Mittel- und Oberfranken
- 239pages
 - 9 heures de lecture
 
Der Autor hat in 15-jähriger Arbeit alle jüdischen Friedhöfe Mittel- und Oberfrankens mehrfach besucht, die in der vorliegenden Publikation in alphabetischer Reihenfolge anhand großformatiger Farbfotografien und mittels begleitenden Texten zu den historischen Fakten vorgestellt werden. Wo immer es sich anbietet, werden aktuelle Themen des Judentums und des Antisemitismus’ in Franken aufgegriffen und in die einzelnen Essays eingebunden. Im Ergebnis: eine abwechslungsreiche, zeitgeschichtlich fundierte Arbeit, die mit genauen Kartenskizzen der einzelnen Friedhöfe versehen ist und zu einer eingehenden persönlichen Beschäftigung mit der jüdischen Vergangenheit Frankens anregen will. Erläuterungen zu jüdischen Symbolen und ihrer Bedeutung, ein Glossar und Übersichtskarten runden das Buch ab und erleichtern dem Leser die inhaltliche und regionale Orientierung.
In Franken gibt es eine Fülle beachtenswerter Judenfriedhöfe. Oft weit draußen in der Feldflur gelegen, sind sie mit ihren meist recht schmucklosen Grabsteinreihen doch wertvolle kulturhistorische Zeugnisse. Für den gläubigen Juden ist der Friedhof ein „Guter Ort“; hier hat er seinen religiös verbürgten Platz bis zum „Jüngsten Tag“. Dem Autor ist es in vieljähriger Arbeit gelungen, eindrucksvolle Fotos der einzelnen Friedhöfe zu präsentieren, wobei die wechselnden Tages- und Jahreszeiten in die bildliche Gestaltung überlegt mit einbezogen werden. Zudem liefert der Band exakte topografische Angaben aller 46 historischen Judenfriedhöfe Unterfrankens. Kluge, aus Vertrautheit mit der Geschichte des Judentums und profunder Literaturkenntnis geschöpfte Texte sowie ethisch wohlbegründete Reflexionen zum Antisemitismus im 20. Jahrhundert und zur aktuellen Position Israels in der Welt begleiten den Leser beim Besuch der einzelnen Friedhöfe.
Streng genommen handelt es sich bei „Heimat Rhön“ nicht um ein Wanderbuch klassischer Prägung, sondern vielmehr um die Darstellung einer großartigen Landschaft. Der Text enthält feinsinnige Anregungen zum „Gebrauch“ der Landschaft; er bringt Dinge zur Sprache, die man wissen sollte, wenn man dieses Land wirklich verstehen will, und lädt dazu ein, die Rhön unermüdlich zu durchstreifen mit weit offenen Sinnen und wachem Blick. „Heimat Rhön“ ist ein idealer Helfer für die Einstimmung auf eigene Wanderunternehmungen. Das Credo dieser naturhistorischen Wanderbilder lautet jedenfalls: „Zum Wandern nimm die Seele mit.“
„Zwei Gegensätze sind miteinander zu versöhnen: der marktwirtschaftliche Wachstumszwang mit der Begrenztheit der irdischen Ressourcen. Die Versöhnung ist möglich, wenn die Quelle des Wachstumszwanges, die geldwirtschaftliche Expansion, in realwirtschaftliche Grenzen gefaßt wird. Wir haben nun einmal nur einen begrenzten “Umweltraum„. Aus ihm das beste zu machen, ein menschenwürdiges Leben, wird nur möglich sein, wenn wir ihn nicht überschreiten und wenn wir das Wirtschaftswachstum nicht zum Selbstzweck erheben. Was das für das Produzieren und Konsumieren bedeutet, wird in diesem Buch mit äußerster Kon-sequenz und zugleich großer Menschenfreundlichkeit beschrieben. Ich wünsche ihm, daß es viele Leser findet, die die von ihm ausgehende Herausforderung annehmen: sich nichts vorzumachen.“ Professor Gerhard Scherhorn, ehemaliger Wirtschaftsweiser und jetzt Wissenschaftler am Wuppertal-Institut
