Albert Schindehütte Livres






Von früh bis spät
Wechselnde Ausstellungen von Albert Schindehütte festgehalten in Fotografien von Michael Zapf
„Von früh bis spät“ ist eine aus Anlass des 80. Geburtstages von Ali Schindehütte zusammengestellte Retrospektive der Ausstellungen, festgehalten in Fotografien von Michael Zapf. Entstanden ist ein in der Form einzigartiger, gleichsam dreidimensionaler Einblick in das vielseitige Werk von Ali Schindehütte, das von feinen Federzeichnungen und Radierungen bis hin zu groß- und überlebensgroßen Typografiken und Holzschnitten reicht. Der Künstler fertigt für 80 Exemplare der Gesamtauflage jeweils eine Original-Handzeichnung an, die als Vorzugsausgabe zu einem gesonderten Preis abgegeben wird. Für weitere Informationen hierzu kontaktieren Sie bitte den Verlag.
Ali Schindehütte ist vor allem ein Zeichner, auch wenn er Blumen und Märchenfiguren in lavierten Tuschezeichnungen malt oder Lithographien, Radierungen, Linolschnitte und Holzschnitte druckt. In vielen seiner grafischen Werke sind die Figuren und phantastischen Szenen mit dünnsten Linien umrissen. Wollte man Ali Schindehüttes bis heute erschienenen Bücher in einem Regal aufstellen, hätte man seine Mühe. Nicht nur, weil das Heftchen neben dem dicken Bucheinband stehen müsste, sondern weil die eine Ausgabe schmal und hoch ist, die andere sich als kaum zu bändigendes Leporello erweist. Zu jedem Anlass ein eigenes Format. Genau darin gibt sich Schindehüttes grenzenlose Liebe zum Buch zu erkennen. Er und die Roxdorfer haben dazu beigetragen, dass das Buch als Kunstwerk überlebt.
Gesammelte Werke
- 255pages
- 9 heures de lecture
Gesammelte Werke. Zeichnungen, Kalligraphien, Radierungen, Lithografien und Holzschnitte von Albert Schindehütte in den Räumen seiner Sammler in Kassel Stadt und Land aufgenommen von Michael Zapf
Albert Schindehütte (geb. 1939), Graphiker, Zeichner u. Illustrator, lebt seit Anfang der 1970er Jahre in Oevelgönne am Elbstrand.
"Diptychon der Märchenbrüder"
- 123pages
- 5 heures de lecture
Albert Schindehütte, Mitbegründer der Werkstatt Rixdorfer Drucke in Berlin, ist bekannt für seine Holzschnitte. Die Schauenburger Märchenwache zu Ehren der Brüder Grimm ist mit seinen Arbeiten eingerichtet. In diesem Buch wird die Entstehung eines Holzschnitts von der Ideenskizze bis zur Installation fotografisch dokumentiert. Das „Diptychon der Märchenbrüder“ ist einer der Dutzend Riesenholzschnitte, die wegen ihrer Ausmaße nicht maschinell gedruckt werden konnten. Dokumentiert werden die Entwürfe und Schneidearbeiten im Atelier, die weiteren Arbeiten an den Holzstöcken bis zum Druck per Handabrieb.


