Ein Buch rund um das Doping: Dopingreglemente, alle Dopingmittel und ihre Substanzen – ihre Wirkung und Probleme, Durchführung der verschiedenen Dopingkontrollen und -bekämpfung, rechtliche Grundlagen, Dopingkontrollen bei Tieren Für Sportärzte, Sporttrainer und Sportler Aus dem Inhalt: - Dopingreglement in Deutschland, Schweiz, Österreich, USA, Australien - Ausführliche Darstellung der Dopingmittel - Durchführung der Dopingkontrollen - Doping-Kontroll-Laboratorien - Ergebnisse von Dopingkontrollen - „erlaubte“ Urinkonzentrationen - Analytik - Rechtliche und organisatorische Grundlangen der Dopingbekämpfung - Leistungsmanipulation als ethisches Problem - Medikamentöse Behandlung - Dopingkontrolle für Tiere - Aktuelle Übereinkommen und Gesetze - Glossar
Dirk Clasing Livres






Die essgestörte Athletin
- 130pages
- 5 heures de lecture
Dieses konkurrenzlos kompetente Nachschlagewerk bietet Ihnen einen vollständigen Einblick in die Welt des modernen Radsports, der in den letzten Jahren eine interessante und aussergewöhnlich innovative Entwicklung nahm. Die jeweiligen Trainingsmethoden werden ausführlich behandelt, Zusammenhänge zwischen den einzelnen Disziplinen durch Querverweise verdeutlicht. Erstmals ist Mountainbiking neben den klassischen Disziplinen Strassen- und Bahnradsport gleichwertig vertreten. Das anspruchsvolle Handbuch berücksichtigt auch die kritische Auseinandersetzung mit den Schattenseiten des Hochleistungssports - z.B. mit dem Doping und der fortschreitenden Kommerzialisierung im Radsport. Hochaktuelle Fotografien vermitteln Ihnen die ganze Faszination des Radsports. Zusammen mit Detailfotos sind sie eine optimale Ergänzung zu den einzelnen Kapiteln.
Seit mehr als 30 Jahren ist die Diskussion um den Einsatz verbotener Wirkstoffe und Medikamente zur Leistungssteigerung im Sport nicht verstummt. Waren es in den Anfängen noch Arsen, Strychnin, Kokain oder Amphetamine, so geht es heute um Steroidanabolika, Betablocker, Blutdoping oder Peptidhormone. Das vorliegende Buch beschreibt die verbotenen Substanzen und Methoden sowie ihre Wirkungen und zeigt die Gefahren auf, die in medizinischer, rechtlicher und ethischer Sicht von ihrem Gebrauch ausgehen. Die Autoren, die zum Teil auf eine mehr als 20jährige Tätigkeit im Bereich der Bekämpfung des Medikamentenmissbrauchs im Sport zurückblicken, gehen aber auch auf Themen ein, die im Zusammenhang mit Doping und Dopingkontrollen oft übersehen werden: die notwendige Substitution von Substanzen, die beim Leistungssport in erhöhtem Masse verbraucht werden, wie Elektrolyte, Vitamine und Nährstoffe sowie die medikamentöse Behandlung bei Erkrankungen von Sportlern in der Trainings- bzw. Wettkampfsphase. Sehr genau werden die Richtlinien und das Vorgehen bei Dopingkontrollen beschrieben, sowie die geltenden Vorschriften für die Analytik. Die umfassende Information und der Bezug zur Praxis machen das Buch nicht nur für Sportmediziner und -wissenschaftler interessant, sondern auch für Sportler und ihre Betreuer.
