Chemie
- 164pages
- 6 heures de lecture






Politik vollzieht sich in Rede und Texten. Diese Einführung gibt Auskunft darüber, wie und warum Rhetorik sämtliche Dimensionen des Politischen durchdringt, vor allem in Demokratien. Abhängig von politischer und gesellschaftlicher Lage, Institutionen und Medien ringen Ratio, Emotion und Wertorientierung um Vorrang. Stets geht es darum, Zustimmung oder Ablehnung zu erzeugen: durch Pro- und Kontra-Argumentieren (Topik), durch strategische Darstellung und Benennung (Framing), durch bewegende Botschaften (Narrative) und „Große Reden“, durch Kampagnen und Diskurse. Das wird an zahlreichen Beispielen verdeutlicht. Der Inhalt Der Ort der Rhetorik in der Politik • Dimensionen politischer Rhetorik • Politische Rhetorik als sprachliches Handeln • Ethik und politische Rhetorik Die Zielgruppen • Politikwissenschaftler/-innen • Rhetoriker/-innen • Sprachwissenschaftler/-innen • Kommunikations- und Medienwissenschaftler/-innen Der Autor Prof. Dr. Josef Klein ist ehemaliger Präsident der Universität Koblenz-Landau und Gastwissenschaftler am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.
Bedeutungsanalytische und Sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Bild unserer Welt
Bild unserer Welt
Der Nachdruck von 1890 bietet eine detaillierte Betrachtung der kleineren inschriftlichen Denkmäler im Bonner Provinzial-Museum. Er vermittelt wertvolle Einblicke in die historischen und kulturellen Kontexte dieser Denkmäler und stellt deren Bedeutung für die regionale Geschichte dar. Die sorgfältige Wiederauflage bewahrt die Authentizität und den wissenschaftlichen Wert des Originals und richtet sich an Interessierte der Archäologie und Geschichte.
Hier: GMP-Umfeld der Pharmazeutischen Industrie
Die Arbeit behandelt die Validierung von SAP-Systemen im Kontext von Good Manufacturing Practices (GMP). Zunächst wird die fiktive Firma "Muster" vorgestellt, wobei Aspekte wie Validierungspolitik, Berechtigungsmanagement und Change Management im GMP-Umfeld analysiert werden. Ein zentraler Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen verschiedenen Validierungsarten, insbesondere im Hinblick auf computerbasierte Systeme und SAP. Abschließend werden die Grundlagen eines effektiven Berechtigungsmanagements in SAP erläutert, einschließlich der IT-Infrastruktur und der relevanten Sicherheitskonzepte.
Der Nachdruck von 1878 bietet einen detaillierten Einblick in die Rolle und Aufgaben der Verwaltungsbeamten in den Provinzen des Römischen Reichs. Die Untersuchung beleuchtet die administrativen Strukturen und die Bedeutung dieser Beamten für die Aufrechterhaltung der Ordnung und Verwaltung in den Provinzen. Historische Kontexte und die Entwicklung der Verwaltungspraxis werden eingehend behandelt, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Geschichtsinteressierte und Wissenschaftler macht.
Ein neuer Versuch über die Freiheit
Wenn wir zum Leben zurückfinden wollen, dann müssen wir den Kapitalismus überwinden. Ausgeschaltet werden muss der Trieb nach Macht und Besitz. Es bedarf seiner nicht mehr. Alles ist da!
Globalisierung, Sozialstaat, Standortfaktoren - alltägliche Begriffe in den Medien. Wie geht die junge Generation mit den Begriffen um, die weitgehend ihr Leben bestimmen werden? Mit einem multimedia-gestützten Verfahren werden Begriffskompetenz und Einstellungen 17-27jähriger im Kontext von Wirtschaftsberichterstattung empirisch untersucht. Dabei bildet die kognitive Semantik (Frame-Theorie) die Grundlage für die linguistische Diagnose. Die Autoren bleiben nicht bei der Diagnose stehen. Angesichts der Ergebnisse zeigen sie Konsequenzen für Bildungspolitiker, Wirtschaft und Medien auf.