Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Bechtold

    Das neue Kartellrecht
    EG-Kartellrecht
    Kartellgesetz
    EU-Kartellrecht
    Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    • Dieser Kommentar zum deutschen Kartellrecht bietet eine prägnante und praxisorientierte Darstellung, inklusive Fusionskontrolle und Marktbeherrschung. Er legt besonderen Wert auf die Rechtsprechung und enthält alle wichtigen Texte im Anhang. Ideal für Juristen, Unternehmen und Behörden.

      Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    • Zum Werk Dieser Kommentar legt das geltende Kartellrecht mit seinen Bezügen zum EU-Recht kurz und prägnant dar. Die Ausführungen stellen die Rechtsprechung in den Vordergrund, Literaturhinweise werden auf das Notwendige beschränkt. Vorteile auf einen Blick - aktuelle Kommentierung des GWB mit seinen Bezügen zum EU-Recht - handliches Format - mit allen wichtigen Texten im Anhang Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die 9. GWB-Novelle. Die Richtlinie 2014/104/EU über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach nationalem Recht wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union wird in nationales Recht umgesetzt. Mit der 9. GWB-Novelle werden im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft eine wirksame Fusionskontrolle und der Schutz vor Missbrauch von Marktmacht sichergestellt. Die Novelle erweitert zudem angemessen den Handlungsspielraum von Presseunternehmen. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmen.

      Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
    • Das Werk bietet einen umfassenden Kommentar zum EU-Kartellrecht, das in allen Mitgliedstaaten unmittelbar gilt und bei der Anwendung nationalen Rechts berücksichtigt werden muss. Es deckt die wesentlichen Vorschriften des EU-Kartellrechts ab, einschließlich der Artikel 101-106 AEUV, der EU-Kartellverordnung 1/2003, der EU-Fusionskontrollverordnung sowie sechs Gruppenfreistellungsverordnungen wie der Vertikal-GVO und der Technologietransfer-GVO in der neuesten Fassung. Im Anhang sind wichtige Leitlinien und Bekanntmachungen enthalten, die für die Bearbeitung kartellrechtlicher Probleme unerlässlich sind. Die Vorteile des Werkes liegen in der kompakten Zusammenstellung des europäischen Kartellrechts und der Berücksichtigung der Verwaltungspraxis der Kommission. Die Neuauflage bietet eine zuverlässige Auswertung der Rechtsprechung europäischer Gerichte sowie der Verwaltungspraxis, wobei die neuen Gruppenfreistellungsverordnungen, insbesondere die Technologietransfer-GVO, besonders hervorgehoben werden. Die EU-Fusionskontrollverordnung wurde im Vergleich zur Vorauflage vollständig neu kommentiert. Die Autoren sind führende Experten im Bereich des Kartellrechts, und das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Richter und Unternehmen.

      EU-Kartellrecht
    • Kartellgesetz

      • 1040pages
      • 37 heures de lecture

      Der Kommentar erläutert das Kartellrecht mit seinen Bezügen zum EGRecht. Dabei steht die Rechtsprechung im Vordergrund. Aktuell berücksichtigt sind das Vergaberechts-Modernisierungsgesetz, die Sektoren- und Vergabeverordnungen, die neue zweite Inlandsumsatzschwelle in der Fusionskontrolle sowie die umfangreiche Rechtsprechung der Obergerichte. '… hat alles, was man sich von einem konzisen Kommentar zum deutschen Kartellrecht wünschen kann.' Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, in: WM 2/2010 zur Vorauflage

      Kartellgesetz