By integrating theoretical frameworks with in-depth field research, this book offers a novel perspective on Chinese entrepreneurs' behaviors and their interactions with local governments. It explores how these relationships are crucial for achieving sustainable business success in the unique socio-economic landscape of China.
Barbara Krug Livres
![Strategie und Taktik in der chinesischen Wirtschaftspolitik, mit einer Untersuchung über die wirtschaftspolitische Zielfindung und Zielverwirklichung in der Volksrepublik China 1969 [neunzehnhundertneunundsechzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Der optimale Einstieg in die Thoraxdiagnostik. Die Referenz-Reihe Radiologie
Chinas Weg zur Marktwirtschaft
Eine politisch-ökonomische Analyse der Wirtschaftstransformation 1978-1988
Bereits Ende 1978 wurden in der VRCh grundlegende wirtschaftspolitische Reformen eingeleitet, die bis heute die umfassendste und erfolgreichste Umgestaltung einer sozialistischen Wirtschaftsordnung zum Inhalt hatten. In den „50 Tagen in Beijing“ von 1989 ist dieser Transformationsprozeß in eine Krise geraten: Teile der Bevölkerung forderten nach der ökonomischen nun auch eine politische Liberalisierung, während den Reformgegnern die ökonomische Liberalisierung bereits zu weit gegangen war. Mit den Ansätzen der Ökonomischen Theorie der Politik lässt sich zeigen, inwieweit die Interdependenz zwischen Ökonomie und Politik und das rationale Handeln von Managern, Bürokraten und Familien zu einer solchen Veränderung in der Anreizstruktur, aber auch zu einem solchen Sinken der Transaktionskosten führten, dass der Wirtschaftserfolg ermöglicht wurde. Die ökonomische Analyse kann weiterhin die Besonderheit des chinesischen Wirtschaftssystems erklären, nämlich dass China eine „bargaining economy“ ist, in der mächtige Organisationen, wie z. B. Familien, Marktsurrogate darstellen. Die Eigendynamik der Marktsurrogate ließ China aus der Planwirtschaft hinauswachsen, während die fehlenden Änderungen auf der politischen Ebene ein vollständiges Hineinwachsen in eine Marktwirtschaft verhinderten.
Eine Darstellung der Wirtschaftspolitik der VR China ist durch die Einbindung ökonomischer Zielsetzungen in die politischen «Linienkämpfe» innerhalb der Kommunistischen Partei erschwert. Die ökonomischen Entwicklungsstrategien bilden jedoch nur den normativen Rahmen für ökonomische Entscheidungen im Wirtschaftssektor. Für eine Gesamtdarstellung der Wirtschaftspolitik müssen neben der ökonomischen Zielfindung auch die Steuerungsmechanismen und die möglichen Reaktionen der Wirtschaftssubjekte mit betrachtet werden.