Rolf D. Baldus Livres





ABC der Jagdkultur
Die gegenwärtige deutsche Jagdkultur in Stichworten
Die Jagdkultur ist wohl die älteste Kulturform der Menschheitsgeschichte. Sie lässt sich über Jahrtausende zurückverfolgen und stellt auch in unserer industria- lisierten Gegenwart ein lebendiges Kulturerbe dar, das durch ständigen und der Zeit angemessenen Wandel gesichert wird. Dieses „ABC der Jagdkultur“ schließt endlich die bisherige Lücke der heute überwiegend reines Sachwissen und naturwissenschaftliche Grundlagen vermittelnden Jägerprüfungen und bietet somit eine willkommene „kulturelle“ Ergänzung. In der hier gewählten Schlagwort-Ausführung wird eine übersichtliche und kompakte Information ermöglicht. Für eine intensive Beschäftigung mit der Jagdkultur ist der Inhalt dabei so weit gefächert, dass er von jagdlichen Kulturstätten bis zu empfehlenswerter Literatur reicht. Die tiefgründigen, aber dabei kurzweiligen Lesefrüchte sollen den geneigten Leser dazu einladen, sich mit dieser interessanten Materie auseinander zu setzen. Kurzum, das ABC der Jagdkultur ist „Pflichtlektüre“ für jeden versierten Jungjäger, oder solche die es werden wollen, und „Kür“ für Jene, die sich dem umfassenden Wissen der Jagd verpflichtet fühlen.
Die wechselhafte Geschichte Afrikas und seiner „Entdeckung“ durch die Europäer war immer auch mit sagenumwobener Jagd verbunden. Neben klangvollen Namen wie Ernest Hemingway oder Baron von Blixen zählen zu den Pionieren der Afrikajagd auch bekannte deutschsprachige Persönlichkeiten. Von den Anfängen bis in die Gegenwart stellen die Autoren über 200 passionierte Jäger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihren Lebensgeschichten und ihrer Leidenschaft für Afrika vor. Fesselnde Schilderungen außergewöhnlicher Jagderlebnisse runden das Buch ab.
Geheimnisvolles Afrika – zahllose Jäger träumen davon, in der Wiege der Menschheit den „Big Five“ nachzustellen, immer wieder zieht es Waidmänner aus aller Welt zum Jagdurlaub dorthin. Rolf D. Baldus hat die Afrikajagd nicht im Kurzurlaub erlebt, sondern jagt seit über drei Jahrzehnten in Afrika. Er hat 13 Jahre lang für die Wildschutzbehörde in Tansania gearbeitet und dort vor allem im größten Wildschutzgebiet Afrikas dem Selous. Seine Abenteuer und faszinierenden Jagderfahrungen schildert er in brillant bebilderten Erzählungen, die nur ein „Insider“ erleben kann.