Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hubert Cancik

    7 décembre 1937
    Brill's New Pauly
    Antisemitismus, Paganismus, völkische Religion
    Europa - Antike - Humanismus
    Gesammelte Aufsätze 2
    Gesammelte Aufsätze 1
    Die Religion des Imperium Romanum
    • Die Religion des Imperium Romanum

      Koine und Konfrontationen

      • 411pages
      • 15 heures de lecture

      Welchen Einfluss hatte die Ausbildung des Imperium Romanum auf die Religionsgeschichte des integrierten Raumes? Religiöse Kommunikation unterstützt in vielen Fällen die neuen Herrschaftsstrukturen, wobei Rom Mechanismen nutzt, die bereits in der hellenistischen Zeit entwickelt wurden. Die Untersuchungen zeigen, dass die Verbreitung religiöser Zeichen und Praktiken sowie die universalen Züge in regionalen Kulturen, insbesondere in der römischen Religion, eine 'Koine' der Religion des Imperium Romanum nahelegen. Diese Koine kennt keine strikten Grenzen an administrativen Trennlinien, ethnischen Gruppen oder unterschiedlichen Überzeugungen und Gottheiten; sie umfasst Kleinasien, Nordafrika, den Donauraum, Griechenland und Italien. In dieser Koine agieren Intellektuelle, religiöse Spezialisten, Architekten und Heilssucher. Trotz der Verbreitung und strukturellen Ähnlichkeit ist die religiöse Vielfalt nicht zu übersehen. Es bestehen tiefgreifende Unterschiede, die zu Konfrontationen führen können. Akzeptanz und Repression, Toleranz und erzwungene Homogenität stehen nebeneinander, während lokale Pluralität und gewalttätige Auseinandersetzungen nachweisbar sind. Historisch spannen die Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache einen Bogen vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr.

      Die Religion des Imperium Romanum
    • Europa - Antike - Humanismus

      Humanistische Versuche und Vorarbeiten

      • 521pages
      • 19 heures de lecture

      »Humanismus« ist ein junger, offener - und daher umstrittener - Begriff. Hubert Cancik zeichnet in diesem Band die Wurzeln des Humanismus nach, die aus Konzepten bestehen, die in Philosophie und Kunst, Ethik und Politik, Wissenschaft und Recht der Antike entwickelt wurden. In von Brüchen und Verwerfungen gekennzeichneten Rezeptionsschüben sind diese in die europäische Geschichte eingegangen und haben beim Aufbau einer zivilen Gesellschaft und der Proklamation der Menschenrechte mitgewirkt. Deren Anspruch, Gemeingut aller Menschen zu sein, unabhängig von Ethnien, Religionen, Klassen und Machtmitteln, ist, so zeigt dieses Buch, die Basis eines kritischen Humanismus, also des Angebots, eine Welt-Gesellschaft menschlich zu denken.

      Europa - Antike - Humanismus
    • Antisemitismus und Antijudaismus gehören zur gesellschaftlichen Wirklichkeit Europas seit der Antike. Die politischen, ökonomischen und sozialen Umbrüche im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bereiteten Weltanschauungen den Boden, die sich in starkem Maße über Feindbilder definierten. In der völkischen Bewegung verbanden sich an der Wende zum 20. Jahrhundert antisemitische mit nicht-christlichen religiösen Strömungen. In der Folge entstanden in Deutschland und Österreich Gemeinschaften und Bewegungen, die den Antisemitismus als Legitimation von so genannten „arteigenen“ Religionen benutzten. Bestandteil des synkretistischen neuheidnischen Paganismus ist der Rückgriff auf antike Religionen, während „germanische“ Modelle in die völkischen Religionsentwürfe eingegangen sind. Der Sammelband stellt Antisemitismus als Sozialmythos, als System von Stereotypen und als Glaubenssystem in den Rahmen von Religionswissenschaft sowie Religions- und Wissenschaftsgeschichte. Die Beiträge vermitteln Einblicke in das gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Umfeld, in dem das „Neuheidentum“ zu verorten ist, und in die ideologischen wie organisatorischen Verbindungen mit dem Antisemitismus.

      Antisemitismus, Paganismus, völkische Religion
    • Brill's New Pauly

      • 546pages
      • 20 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      This is volume 3 of BRILL'S NEW PAULY, the encyclopaedia devoted to Greco-Roman antiquity.

      Brill's New Pauly
    • Nietzsches Antike

      Vorlesung

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Vorlesung beleuchtet Nietzsches intensive Auseinandersetzung mit der griechischen Archaik und zeigt, wie er in einer Zeit des aufkommenden Wilhelminismus ein verführerisch regressives Weltbild entwickelt. Dabei wird deutlich, wie stark seine Philosophie von einem Antimodernismus geprägt ist, der sich gegen die zeitgenössischen Strömungen wendet und nostalgisch auf frühere, vermeintlich bessere Zeiten blickt. Die Analyse dieser Aspekte bietet tiefere Einblicke in Nietzsches Denken und seine Kritik an der modernen Welt.

      Nietzsches Antike
    • Marcus Tullius Cicero (106-43 v. u. Z.)

      • 86pages
      • 4 heures de lecture

      "Marcus Tullius Cicero war 'der erste Humanist', schreibt Stefan Zweig (1940). Warum der erste, warum gerade damals, was bedeutet 'Humanist' im ersten Jahrhundert v. u. Z., eineinhalb Jahrtausende vor der Erfindung des Berufsnamens umanista? Cicero ist ein 'neuer Mann' (homo novus), ein Aufsteiger, ein engagierter Anwalt, vorbildlicher Beamter, der letzte Verfechter der Adelsrepublik und ihrer Freiheit. Er ist erklärter Zivilist, kein Pazifist; er verteidigt römischen Imperialismus, Kolonialismus, Sklaverei. Cicero ist Philhellene, Philosoph und Politiker, bekennender Anhänger der skeptischen Akademie, ein Zweifler aus Prinzip. Aber er vertritt die stoischen Lehren von Natur und Vernunft. Der Begriff humanitas - 'Humanität, Menschheit, Menschlichkeit, Menschsein' wird in Ciceros Reden, philosophischen Dialogen und Briefen sehr häufig gebraucht. 'Humanität' ist bestimmt durch 'Mitgefühl, Barmherzigkeit, Milde'; sie steht gegen 'Grausamkeit' und 'Rohheit'. Deswegen ist 'Entrohung' und 'Bildung' wichtigste Aufgabe der menschlichen Sozietät. Mit seinem Diskurs 'Humanität', Natur und Vernunft, Entrohung und Barmherzigkeit, Republik und Freiheit setzt Cicero in dem gewalttätigen, von Ungleichheit und Repression gezeichneten letzten Jahrhundert der römischen Republik einen Anfang des europäischen Humanismus. Es ist nur ein Anfang, es gibt noch andere Ansätze, und es gibt Fortschritte der humanistischen Bewegung. Aber, so sagt man, 'der Anfang ist die Hälfte des Ganzen'"--Page 4 of cover

      Marcus Tullius Cicero (106-43 v. u. Z.)