Richard Münchmeier Livres




Geschichte des SOS-Kinderdorf e.V. in Deutschland
Nur was sich ändert, bleibt bestehen
Dieses Buch ist die erste systematische, historisch-kritische Darstellung der sechzigjährigen Geschichte des SOS-Kinderdorf e. V. in Deutschland. Diese Geschichte ist wesentlich bestimmt durch das Spannungsverhältnis von Bewahrung der auf Hermann Gmeiner zurückgehenden Ursprünge und Grundlagen einerseits und ihrer notwendigen Weiterentwicklung andererseits. Der Autor macht das oft mühsame Ringen um die richtigen Wege und die notwendigen Veränderungsschritte diskursgeschichtlich nachvollziehbar. Er interpretiert sie zum einen durch ihre Einbettung in zeitgeschichtliche Zusammenhänge und sozialpolitische Hintergründe, zum anderen durch den Rekurs auf das sozialwissenschaftliche Wissen über die Dynamik und Entwicklungsbedingungen sozialer Organisationen. Das Buch stützt sich auf eine Auswertung des gesamten Archivs des Vereins und auf eine große Zahl von Zeitzeugen- und Experteninterviews. Grafiken, Tabellen, Faksimiles und Fotos veranschaulichen den Bericht.
InhaltsverzeichnisJugendhilfe, Bildung, Teilhabe. Bildung als Teilhabefähigkeit.- Bildung als Ressource der Lebensbewältigung.- Bildungsprozesse in der frühen Kindheit: Der Vorrang von Selbstbildung.- Bildung — alte und neue Aufgaben der Sozialen Arbeit.- Jugendhilfe als Bildung.- Sozialpädagogische Familienhilfe als Medium der Bildung.- Der Bildungsauftrag der Jugendarbeit: Aufgaben und Selbstverständnis im Spannungsfeld von sozialpolitischer Indienstnahme und aktueller Bildungsdebatte.- Kulturelle Bildung in der Jugendhilfe.- Zum Verhältnis von Bildung und Bewältigung am Beispiel der Jugendberufshilfe in Ostdeutschland.- Bildung in der Jugendhilfe: Anforderungen an einen neuenGeschlechtervertrag zur Realisierung von Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit.- Erzieherische Hilfen als Bildungsleistungen.- Lernen in und für Europa.- Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe.- Bundesjugendkuratorium: Thesen „Gegen den irrationalen Umgang der Gesellschaft mit der nachwachsenden Generation“.- Bundesjugendkuratorium: Kurzdarstellung.- Autorinnen und Autoren.