Michael Schumann Livres






Der erfolgreiche Einstieg in Java
- 250pages
- 9 heures de lecture
Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewusstsein
- 175pages
- 7 heures de lecture
Das „Modell Deutschland“ und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stehen unter Druck, und die Suche nach Ursachen und Lösungen ist in vollem Gange. Der „Trendreport Rationalisierung“ trägt zur Diskussion bei, indem er auf breiten empirischen Erhebungen basiert und detaillierte Analysen der Rationalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Arbeit präsentiert. Die Studie untersucht die Entwicklung neuer Produktionskonzepte, die erstmals in „Das Ende der Arbeitsteilung“ identifiziert wurden, und fragt, ob es eine überzeugende Enttaylorisierungspolitik gibt. Zudem wird erörtert, ob die bestehende Rationalisierungspolitik Ansatzpunkte zur Bewältigung der aktuellen Strukturkrise bietet. Die zentrale Antwort der Untersuchung ist, dass umfassende Professionalisierung und basisorientierte Demokratisierung in den Betrieben einen neuen, aktiven Rationalisierungskompromiss zwischen Kapital und Arbeit ermöglichen könnten. Dies würde die Produktionsintelligenz der Arbeiter für die Produktivitätsstrategie der Unternehmen nutzbar machen. Das deutsche Produktionsmodell birgt weiterhin Wettbewerbsvorteile, die es zu nutzen gilt. Die Studie basiert auf vier Jahren Forschung in 50 Werken von über 30 Unternehmen mit rund 100.000 Beschäftigten und stellt die aktuellste und umfassendste Bestandsaufnahme zur Rationalisierung und Industriearbeit in Deutschland dar.
Das Jahrhundert der Industriearbeit
- 200pages
- 7 heures de lecture
In diesem Band sind zentrale Arbeiten von Michael Schumann versammelt, der die Arbeits- und Industriesoziologie maßgeblich geprägt hat. Auf diese Weise gelingen eine einzigartige Perspektive auf die Veränderungen der Industriearbeit in den vergangenen Jahrzehnten und ein Blick auf gegenwärtige Veränderungen.
VW Auto 5000: ein neues Produktionskonzept
- 222pages
- 8 heures de lecture
Die Debatte über Outsourcing und die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer ist in vollem Gange. Viele sehen die Abwanderung der Industrie als unausweichlich an, insbesondere mit der fortschreitenden Globalisierung. Das Projekt Auto 5000 bei VW verfolgt zwei Ziele: konventionelle Einsparungen und eine proaktive Antwort auf die Standortkonkurrenz. Es zielt darauf ab, die Zukunft der deutschen Automobilindustrie durch innovative Unternehmenspolitik zu sichern. Dazu gehören eine problemorientierte Arbeitsmarktpolitik, der Aufbau von Belegschaften mit Arbeitslosen, die Neugestaltung der Arbeitsorganisation hin zu selbstorganisierter Teamarbeit und eine dezentrale Betriebsorganisation mit flachen Hierarchien. Zudem werden neue Formen der Weiterbildung gefördert, die eng mit Arbeits- und Prozessveränderungen verknüpft sind. Veränderungen in den Entlohnungsformen zielen auf egalitäre und eigenverantwortungsfördernde Systeme ab. Der von den Tarifparteien der Volkswagen AG unterstützte Modellversuch wurde 2002 in Wolfsburg gestartet und war von Hoffnungen, Skepsis und widersprüchlichen Erwartungen geprägt. Das Soziologische Forschungsinstitut (SOFI) in Göttingen hat seitdem die Umsetzung und die Auswirkungen der Innovationsansprüche untersucht.
Im Rahmen der hier vorliegenden wissenschaftlichen Evaluation wird das Leistungsangebot von Schulsozialarbeit untersucht, seine konzeptionellen Grundlagen und Zielsetzungen, seine methodischen Zugänge und seine Erfolge.