Detlev Arens Livres






Prag
- 96pages
- 4 heures de lecture
24 farb. u. 87 einfarb. Fotos, 126 einfarb. Abb., Ktn, Pläne
Lebensraum Wald: Ökosystem und Ort der Sehnsucht • Packender Natur-Bildband von Detlev Arens, bekannt aus Presse, Funk und Fernsehen • Vielfalt, Schönheit und Geschichte unserer Wälder, mit mehr als 250 Fotos, Grafiken und historischen Illustrationen • Extra-Themenseiten zu unseren Nationalparks und zahlreiche Infokästen mit Tier- und Pflanzenporträts • Ein unverzichtbares Standardwerk für alle Naturliebhaber! Unser Wald - wir brauchen ihn, wir lieben ihn. Er bedeckt rund ein Drittel unserer Heimat, ist ein einzigartiger und unverzichtbarer Lebensraum für Mensch und Tier. Buchen, Eichen, Nadel-, Auen- und Bruchwälder - dieses Buch beschreibt die Vielfalt unserer Wälder. Als Ökosystem, Wirtschaftsfaktor, Erholungsgebiet und Ort der Sehnsucht. Erkunden Sie die Wälder unserer Nationalparks und entdecken Sie Pflanzen und Tiere. Wandeln Sie auf den Spuren der Köhler, Flößer und Glasmacher. Erfahren Sie alles über die Erfolgsgeschichte unserer Wald- und Forstwirtschaft, die weltweit zum Exportschlager wurde. In diesem stimmungsvollen Bildband präsentiert der bekannte Sachbuchautor Detlev Arens den heimischen Wald in all seinen Facetten. Zahlreiche Infokästen mit Tier- und Pflanzenporträts und Themenseiten zu unseren Nationalparks zeigen die Flora und Fauna des Waldes in ihrer ganzen Pracht und Vielfalt. Ein unverzichtbares Standardwerk für alle Naturliebhaber!
Flandern
- 352pages
- 13 heures de lecture
Kunstreiseführer in das flämische Belgien: Brüssel, Brügge, Antwerpen, Gent.
100 Kulturdenkmäler: Romanische und gotische Kirchen, mittelalterliche Städte, prachtvolle Barockschlösser, herrliche Landschaftsgärten - dieser Band vereinigt die faszinierendsten Baudenkmäler und gibt einen perfekten Überblick über die Architekturgeschichte Deutschlands. Dazu gehören auch die Ikonen der Gegenwart vom Bauhaus in Dessau bis zum neuen Museum für Bildende Kunst in Leipzig. 100 Bauwerke und Gebäudeensembles werden anschaulich auf zwei bis fünf Seiten beschrieben, sorgfältig analysiert und in ein kunsthistorisches Koordinatennetz gestellt. In farbig unterlegten Kästen in der Marginalspalte finden sich parallel zum Haupttext Hinweise auf die Bedeutung des Bauwerks und seine Highlights, Daten und Fakten zur Baugeschichte, aber auch reisepraktische Hinweise wie Öffnungszeiten, Adresse der Tourist-Information vor Ort und die Website. Für denjenigen, der sein Wissen vor oder nach der Reise ein bisschen auffrischen will, bietet das einleitende Kapitel "Deutschland - eine Kunstreise" eine sachkundige und leicht zu lesende Übersicht über alle kunsthistorischen Epochen. Wer es noch knapper mag, kann sich in den "Daten zur Geschichte" Orientierung verschaffen. Alles in allem ein faszinierendes Standardwerk, mit dem Kultur Spaß macht!
Er starb, und kein Causeur-Hahn krähte nach ihm. Warum? Aus literarischer Unbildung? Oder weil der Verstorbene der edlen Minorität angehörte und nicht den Zeitungsgefälligen? Wahrscheinlich. Der Hauptgrund war jedoch, dass Franz Kafka, dessen Werk die Sprache wieder zum Leben erweckt, nirgends der affektierten Verhimmelung und Anbiederung Stoff gab. Er lebte jenseits der Zeitungswelt, als Insasse der einsamen Dreidimensionalität der Kunst. Anton Kuh, Wiener Schriftsteller und Kritiker, bemerkte dies sieben Tage nach Kafkas Tod. Kafka ist zur Ikone geworden, und der Begriff "kafkaesk" ist im Alltag gängig. Sein Werk droht unter seinen Bedeutungen zu ersticken, was die Zudringlichkeit der Interpreten nur verdeutlicht. Kafkas Leben lässt von solchem Nachleben wenig ahnen: Er suchte selten Kontakt über seinen Freundeskreis hinaus und verließ kaum je Prag. Doch die komprimierte Existenz und die Dichte der Prager Verhältnisse inspirierten seine Prosa, die bis heute Leser in ihren Bann zieht. Themen umfassen Kafkas Beziehung zur schnellen Krone, seine Sicht auf Böhmen, seinen Gebrauch als Schriftsteller, den anderen Prozess, Väter und Söhne, das Schreiben im Krieg sowie Krankheit und Klarheit.
Das Buch lädt zu einer Entdeckungsreise durch das ressourcenreiche Bergische RheinLand ein und beleuchtet die kluge Nutzung heimischer Naturgüter. Mit eindrucksvollen Fotos wird die historische Bedeutung der Region sowie deren nachhaltige Nutzung in Zeiten des Klimawandels und der Energiewende thematisiert.
Enziane und Orchideen in der Eifel? Klar! Und noch vieles mehr ... Zu den zahlreichen Vorzügen der Eifel gehört die Vielfalt ihrer Flora. Was liegt näher, als dieser Landschaft einen Strauß aus Pflanzenporträts zu binden? Das heimische Grün hat seine ganz eigene Geschichte, manche Art hatte einen festen Platz im Brauchtum oder war Heilpflanze im doppelten Sinn. Ihre arzneilichen Qualitäten finden heute wieder vermehrt Aufmerksamkeit, und das gilt auch für die Wildgewächse, die für die Küche neu entdeckt worden sind. Nicht zu vergessen sind auch die »Eifel-Orchideen« und die »Eifel-Enziane«, denen der Autor zwei Übersichtskapitel widmet. Die kurzweilig erzählten Porträts verbinden immer auch die Eifel mit der Welt. Sie erfassen die Pflanzen nicht rein sachlich in der Art eines Bestimmungsbuches, sondern widmen sich jeweils der lebendigen Kulturgeschichte der einzelnen Arten. Dabei gibt es nicht nur zu lesen, sondern auch zu schauen: Neben Fotografien bereichern diese Blüten-Lese Gemälde und historische Stiche, deren grandiose Kunst den Texten als Vorbild diente.


