Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Krieger

    Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats
    Personalentscheidungen des Aufsichtsrats
    Die Zukunft des Arztes in den neuen Bundesländern
    Handbuch Managerhaftung
    Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag
    • Mit dieser Festschrift würdigen Autoren und Herausgeber einen angesehenen Anwalt, der in Wirtschaft, Wissenschaft und Justiz als führender Gesellschaftsrechtsanwalt gilt und das Aktien- und Konzernrecht maßgeblich geprägt hat. Michael Hoffmann-Becking wurde am 8. Februar 1943 in Magdeburg geboren. Nach dem Krieg zog die Familie zunächst nach Essen und später nach Olpe im Sauerland, wo er seine Schulzeit verbrachte und 1962 das Abitur ablegte. Sein Jurastudium führte ihn nach Freiburg, München und Münster, wo er 1966 das Referendarexamen ablegte. Während seiner als langweilig empfundenen Referendarausbildung arbeitete er als wissenschaftliche Hilfskraft und Doktorand bei Hans J. Wolff und promovierte 1968 mit einer Dissertation über den Abwehranspruch gegen rechtswidrige hoheitliche Realakte. Nach dem Assessorexamen 1970 wandte sich Hoffmann-Becking zunächst dem Verwaltungsrecht zu, bevor er 1971 Hans Hengeler traf, einen der führenden Wirtschaftsanwälte der Nachkriegszeit. Nach einer kurzen Phase an der Hochschule trat er 1971 als anwaltlicher Mitarbeiter in die Praxis Hengeler Kurth Wirtz in Düsseldorf ein und wurde 1975 Partner der Sozietät, der er bis heute angehört.

      Festschrift für Michael Hoffmann-Becking zum 70. Geburtstag
    • Managerhaftung ist in Krisenzeiten eine reale Herausforderung für Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Obwohl Manager nicht das unternehmerische Risiko tragen, sind sie für schuldhafte Pflichtverletzungen gegenüber der Gesellschaft, Gesellschaftern und Dritten verantwortlich. Diese Verantwortung wird zunehmend spürbar und erfordert fundierten Rat, den das Handbuch bietet. Es ist detailliert, logisch strukturiert und verständlich formuliert. Die Haftung von Vorstand, Geschäftsführung und Aufsichtsrat wird umfassend behandelt, einschließlich verschiedener Rechtsformen wie AG, GmbH, Genossenschaft und Verein. Wichtige Themen wie Darlegungs- und Beweislast, Vorstands- und Aufsichtsratshaftung im Konzern sowie die Versicherbarkeit der Managerhaftung werden beleuchtet. Im Kern des Handbuchs werden zahlreiche Risikobereiche analysiert, wobei Experten aus der Praxis wertvolle Einblicke zur Haftung von Managern geben. Angesichts der häufigen Begleitung großer Haftungsfälle durch Straf- oder OWiG-Verfahren sind die neuen Ausführungen in der 2. Auflage besonders relevant. Zudem wird der Umgang mit Medien behandelt, wobei sowohl Risiken als auch Chancen erörtert werden.

      Handbuch Managerhaftung
    • Der „Lutter/Krieger“ – das bewährte Standardwerk – erscheint in Neuauflage! Der Aufsichtsrat gerät immer stärker in das Zentrum einer Debatte um eine gute Corporate Governance. Gravierende und sich ständig ändernde Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats sind die Folge. Damit wächst natürlich auch der Druck auf das gesamte Gremium und jedes einzelne Mitglied. Gut, dass zwei der Besten ihres Fachs ihr Standardwerk wieder auf den allerneuesten Stand gebracht haben. Ein Werk aus einem Guss, lebendig geschrieben, präzise aufeinander abgestimmt. Kein Thema rund um den Aufsichtsrat bleibt unbehandelt. Alles ist drin: Allgemeine Überwachung durch den Aufsichtsrat; Überwachung im Konzern; Bestellung und Anstellung des Vorstands; Aufsichtsrats-Bericht an die HV; Kapitalmarktrechtliche Pflichten des Aufsichtsrats; Organisation des Aufsichtsrats; Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder; Haftung des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder; Aufsichtsrat in der GmbH/Genossenschaft/KGaA/SE; Aufsichtsrat in öffentlichen Unternehmen.

      Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats