Daniel Jenisch Livres






This book offers a detailed and comprehensive examination of the social, political, and cultural character of 18th century Europe. Using a broad interdisciplinary approach, the author examines the philosophical, moral, and aesthetic theories that shaped the culture of the time. This is an essential text for anyone interested in the history of ideas and cultural studies.
Über die hervorstechendsten Eigentümlichkeiten von Meisters Lehrjahren
Oder über das, wodurch dieser Roman ein Werk von Göthen's Hand ist - Ein ästhetisch-moralischer Versuch
- 228pages
- 8 heures de lecture
Über die hervorstechendsten Eigentümlichkeiten von Meisters Lehrjahren - Oder über das, wodurch dieser Roman ein Werk von Göthen's Hand ist - Ein ästhetisch-moralischer Versuch ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1797. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.
Vergleichung und Würdigung von vierzehn älteren und neueren Sprachen Europas
- 516pages
- 19 heures de lecture
Die Untersuchung bietet eine detaillierte Analyse und Bewertung von vierzehn europäischen Sprachen, sowohl älteren als auch neueren Ursprungs. Durch den unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1796 wird die historische Perspektive auf Sprachvergleiche und deren kulturelle Bedeutung deutlich. Der Autor beleuchtet die sprachlichen Merkmale und Unterschiede, was zu einem besseren Verständnis der europäischen Sprachlandschaft beiträgt.
Nach dem Studium der Theologie und Philosophie in Königsberg, wo er mit Kant und Hamann verkehrte, kam Daniel Jenisch (1762-1804?) als Prediger nach Berlin. Zu seinen Freunden zählten Friedrich Gedike, Johann Erich Biester und Karl Philipp Moritz. Jenisch erlangte Bekanntheit durch seinen Aufsatz über Prosa und Beredsamkeit der Deutschen (1795) und Goethes scharfe Erwiderung darauf. Als Vielschreiber war er berüchtigt. Neben Übersetzungen veröffentlichte er Schriften zur Theologie, über Mendelssohn und Kant, Rhetorik, Biographietheorie, altphilologische Probleme und das System der Sprachen. Er beteiligte sich an der deutschen Querelle des anciens et des modernes und verfasste die erste umfassende Interpretation von Wilhelm Meisters Lehrjahre sowie eine Borussias in 12 Gesängen. Zudem schrieb er Satiren auf die Berliner Romantiker und auf „schlechte“ Schriftsteller. Jenisch wird als Universalhistoriker und Geschichtsschreiber des 18. Jahrhunderts geschätzt und ist neuerdings auch als interessanter Polyhistor und origineller Querdenker wiederentdeckt worden. Die Auswahl aus seinem Lebenswerk – Auszüge aus Büchern und Aufsätze aus dem Berlinischen Archiv der Zeit und ihres Geschmacks – bietet einen repräsentativen Querschnitt durch sein vielseitiges Schaffen und zeigt, wie er die Berliner Spätaufklärung förderte und zugleich in Frage stellte.