Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Eduard Klopfenstein

    Botschaft an die Wasser meiner Heimat. Gedichte 1951-1996
    Gäbe es keine Kirschblüten ...
    Tausend Kirschbäume
    Mondscheintropfen
    Mensch auf der Brücke - Zeitgenössische Lyrik aus Japan
    Haiku
    • Ein flüchtiger Moment, gebannt in drei Zeilen mit großer Wirkung – das ist die Kunst des Haiku. Diese Anthologie enthält über 300 Haiku aus fünf Jahrhunderten, von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die Auswahl ist das Ergebnis einer intensiven deutsch-japanischen Zusammenarbeit. Jedes Haiku wird mit dem Originaltext in japanischen Zeichen und in einer Umschrift in lateinischen Buchstaben wiedergegeben, darauf folgen Übersetzung und Kommentar. Ein umfangreicher Anhang stellt die Dichterinnen und Dichter vor. »Alles, was man über die japanische Tradition dieser faszinierenden Form des Kurzgedichts wissen muss, steht in dem Band ›Haiku – Gedichte aus fünf Jahrhunderten‹, der meisterlich editiert ist. (…) Endlich kann man mal uneingeschränkt losloben!« André Hatting, Deutschlandfunk Kultur Sprachen: Deutsch, Japanisch

      Haiku
    • 'Tausend Kirschbäume - Yoshitsune', 1747 original für das Puppentheater geschrieben, wurde sogleich auch vom Schauspieler-Theater, dem Kabuki, adaptiert. Es ist eines der populärsten historischen Schauspiele des japanischen Volkstheaters, das bei durchgehender Aufführung 10-12 Stunden dauert. Erstmals liegt hier eine vollständige, kommentierte Übersetzung in einer westlichen Sprache vor.Die einleitende Studie zielt ab auf eine umfassende inhaltliche und formale Präsentation und Interpretation des Werks bis hin zur gegenwärtigen Aufführungspraxis. Es handelt sich um eine Werkmonographie, die für dieses Genre ebenfalls als erstmalig bezeichnet werden kann. Insbesondere wird die Zusammenarbeit im Autorenkollektiv, die in Japan eigenständig entwickelte, klassische 5-Akt-Struktur, die episch-dramatische Zwischenstellung dieser Theaterform und das Problem der Werkeinheit ausführlich behandelt, - alles Aspekte, die bis dahin im Westen keine oder ungenügende Beachtung gefunden haben.

      Tausend Kirschbäume
    • Tanka - Gedichte aus 31 Silben in 5 Versen - entstanden in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts und sind im heutigen Japan überaus lebendig. Für diese Anthologie hat Yukitsuna Sasaki, 'die' Tanka-Autorität Japans, einhundert Tanka aus dreizehn Jahrhunderten zusammengestellt. Alle Gedichte sind in japanischen Zeichen und in einer Transkription wiedergegeben. Der Japanologe Eduard Klopfenstein hat die Texte ins Deutsche übertragen und jedem einen kurzen Kommentar beigegeben, über die Dichterinnen und Dichter informieren Notizen von Masami Ono-Feller

      Gäbe es keine Kirschblüten ...
    • Aufbruch zur Welt hin

      Studien und Essays zur modernen japanischen Literatur

      • 514pages
      • 18 heures de lecture

      Eduard Klopfenstein ist emeritierter Professor für Japanologie am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich und zählt zu den einflussreichsten Japanologen des deutschsprachigen Raumes. Der Band 'Aufbruch zur Welt hin' versammelt seine wichtigsten Schriften zur modernen japanischen Literatur und Kultur im Allgemeinen sowie zur japanischen Prosa und Lyrik im 20. Jahrhundert. Neben Überblicksdarstellungen umfasst der Band Studien zu Leben und Werk bekannter japanischer Autoren wie Fukazawa Shichiro, Tanikawa Shuntaro, Shiba Ryotaro oder dem Nobelpreisträger Kawabata Yasunari. Eduard Klopfenstein setzt sich seit vielen Jahrzehnten für die Förderung von Übersetzungen aus dem Japanischen ins Deutsche ein und ist Herausgeber mehrerer Reihen, in denen japanische Literatur erstmals auf Deutsch erscheint, u. a. seit 1994 der japan edition im be. bra verlag. Er ist auch verantwortlicher Herausgeber für den deutschen Sprachraum im Rahmen des 'Japanese Literature Publishing Project' (JLPP), eines Programms der japanischen Regierung. 2010 wurde er mit dem 'Order of the Rising Sun' ausgezeichnet.

      Aufbruch zur Welt hin