Aufgrund der Internationalität des Biotechnologie- und Pharmageschäfts werden die meisten Verträge im Life Sciences Bereich in Deutschland in englischer Sprache abgeschlossen. Internationale Vertragsstandards, oft aus anglo-amerikanischen Ländern stammend, prägen diese Verträge. Die in Deutschland üblichen englischsprachigen Verträge nach deutschem Recht basieren weitgehend auf diesen Standards. Das Werk bietet detaillierte Formulierungsvorschläge nach deutschem Recht in englischer und deutscher Sprache sowie Erläuterungen in deutscher Sprache zu typischen Vertragsklauseln und deren rechtlichen Konsequenzen. Es behandelt verschiedene Vertragstypen und zeigt unterschiedliche Vertragsgestaltungen je nach Vertragspartner (z. B. Universitäten, Pharmaunternehmen). Der Leser profitiert von der Kombination rechtlicher Ausführungen zu Musterklauseln und deren Varianten sowie den Besonderheiten bei der Abfassung oder Überprüfung von englischsprachigen Klauseln, die häufig unter englischem oder amerikanischem Recht entworfen wurden. Vorteile umfassen umfassende Formulierungsvorschläge, alle Formulare auf CD-ROM und hohe Praxisnähe. Die Zielgruppe sind Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, die mit der Überprüfung und dem Entwurf typischer Verträge im Bereich Life Sciences in englischer Sprache befasst sind.
Wolfgang Weitnauer Livres






Zum WerkDas Handbuch beschreibt die grundlegenden Mechanismen eines Management Buy-Outs und bietet Hilfestellung bei dessen praktischer Durchführung. Versierte Autorinnen und Autoren mit Praxiserfahrung erläutern die Anlässe und Strukturen eines von Managerinnen und Managern gesteuerten Buy-Out/Buy-In oder eines überwiegend fremdfinanzierten institutionellen Buy-Outs (Leveraged Buy-Out).Inhalt Grundlagen Besonderheiten des MBO/MBI Besonderheiten des IBO Bewertung und Preisfindung Die Finanzierung des Buy-Out Steuerliche Gestaltung Rechtliche Gestaltung Management-Beteiligung beim IBO Die Umsetzung eines Buy-Out nach dem Closing Vorteile auf einen Blick starker Praxisbezug durch Tipps und Handlungsempfehlungen Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde nach über 10 Jahren grundlegend überarbeitet und aktualisiert.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Unternehmensjuristinnen und -juristen, Management, Beratung und Finanzierungsgeber.
Zum Werk Das Handbuch Buy-Out ist in seiner 2. Auflage weiterhin das Standardwerk zum Buy-Out. Der Autor beschreibt die grundlegenden Mechanismen eines erfolgreichen Buy-Outs und bietet Hilfestellung bei dessen praktischer Durchführung. Versierte Autoren mit Praxiserfahrung erläutern die einzelnen Phasen des Buy-Out und zeigen, wie man mit System und gleichzeitig effizient vorgeht. Dabei werden alle Formen eines Buy-Out (etwa Management Buy-Out/Buy-In, Institutioneller Buy-Out) berücksichtigt. Inhalt - Grundlagen - Die Entwicklung des Buy-Out-Geschäfts - Besonderheiten des MBO/MBI - Besonderheiten des IBO - Bewertung und Preisfindung - Die Finanzierung des Buy-Out - Steuerliche Gestaltung eines Buy-Out - Rechtliche Gestaltung eines Buy-Out - Management-Beteiligung beim IBO - Die Umsetzung eines Buy-Out nach dem Closing - Praxisfälle Vorteile auf einen Blick - starker Praxisbezug durch Tipps und Handlungsempfehlungen - aktuelle Praxisfälle (jetzt deutlich erweitert in eigenem Anhang) - Vertragsmuster (jetzt neu auch zur Beteiligung) - In Teil A schon mit Berücksichtigung des neuen KAGB (Umsetzung der AIFM-RL) Zur Neuauflage Die Aktualität des Buy-Out als Gestaltungsmittel zum Freisetzen oder auch zur Sicherung von Potential eines Unternehmens ist ungebrochen. Eingerahmt von den aktuellen Tendenzen der Beteiligungsbranche, wendet sich das Buch an Investoren sowie an das Management, das einen Buy-Out durchführen möchte. Für das Management bietet es Handreichungen, etwa zur Managementbeteiligung oder zur Lösung von Konflikten beim IBO mit Managementbeteiligung. Das Buch wurde umfassend aktualisiert und in weiten Teilen neu geschrieben. Es befindet sich rechtlich und steuerlich auf aktuellem Stand. Das Werk beleuchtet den Buy-Out schwerpunktmäßig aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht und wahrt dabei einen starken Praxisbezug. Fragen wie die Unternehmensbewertung, die Finanzierung sowie die steuerliche und rechtliche Ausgestaltung eines Buy-Out werden beantwortet. Aktuelle Praxisfälle und Vertragsmuster runden die Darstellung ab. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Manager, Beraterund Finanzierungsgeber.
Das Gesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds führt ein neues Kapitalanlagegesetzbuch ein, das erstmals die Manager alternativer Investmentfonds einer Zulassungspflicht und fortlaufenden Finanzaufsicht unterwirft und Produktregulierungen vornimmt. Diese Kommentierung bietet eine praxisnahe und umfassende Darstellung des neuen KAGB und behandelt die gesamte Bandbreite kollektiver Vermögensanlagen in offenen und geschlossenen Investmentfonds. Zusätzlich werden die Neuregelungen des AIFM-Steueranpassungsgesetzes sowie der Europäischen Verordnung über Risikokapitalfonds erläutert. Die Vorteile umfassen eine umfassende Darstellung des KAGB und seiner Durchführungsbestimmungen, Erläuterungen zur Venture Capital Verordnung, praxisnahe Handlungsempfehlungen, den Weg zur BaFin-Erlaubnis und einen Leitfaden für interne KAGB-Compliance. Die Autoren sind Experten aus Rechts- und Steuerberatung, der Kapitalanlagebranche und Vertreter der Finanzbehörden. Die Zielgruppe umfasst Kapitalanlagegesellschaften, Emissionshäuser, Investmentfonds, Initiatoren geschlossener Fonds, private und institutionelle Investoren, Banken, Vermittler von Kapitalanlagen, Asset Manager, Depotbanken, Versicherungen, Pensionsfonds sowie Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Bankenverbände.
Zum Werk Dieses Beck'sche Formularbuch erschließt dem Praktiker das gesamte Beratungsfeld rund um das Informationstechnologie- und Multimediarecht. Vom Hardwarekauf und Abschluss eines Providervertrages über IT-Projekte bis hin zu arbeits- und datenschutzrechtlichen Besonderheiten wird dieses facettenreiche Rechtsgebiet anhand zahlreicher Vertrags- und Antragsmuster umfassend dargestellt. Umfangreiche Anmerkungen zum materiellen Recht sowie zu technischen und taktischen Aspekten ermöglichen dem Nutzer die optimale Anpassung an den eigenen Sachverhalt. Die beigefügte CD-ROM enthält alle Formulare (ohne Anmerkungen) zur Übernahme in die eigene Textverarbeitung. Das Werk gliedert sich wie folgt: - Hardwareverträge - Software-Verträge - IT-Projekte - Firewall- und Filtertechnologie - Providerverträge - Domain-Verträge (DENIC) - Gestaltung einer Website - Datenschutz - Cloud Computing - Erwerb von Nutzungsrechten/ Content-Einkauf - Werbe- und Vermarktungsverträge - Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen (Electronic Commerce) - Social Media und Social Networks - Electronic Banking - Arbeitsrecht Vorteile auf einen Blick - IT-Verträge und alles, was dazugehört - Ausführlich und fachkundig kommentiert - auf aktuellem Stand Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Unternehmens- und Verbandsjuristen sowie alle anderen in der IT-Branche mit der Vertragsgestaltung befassten Praktiker.
Die neue Reihe Beck'scher Formularbücher trägt der zunehmenden Spezialisierung der Berufsträger Rechnung. Die Bände stellen ausgewählte Rechtsgebiete anhand zahlreicher Formulare ebenso umfassend wie tiefgehend dar. Damit erhalten Praktiker eine ideale Ergänzung der allgemeinen Formularbücher. Das Beck'sche Formularbuch E-Commerce erschließt dem Praktiker das gesamte Beratungsfeld rund um den E-Commerce. Vom Abschluss eines Providervertrages bis hin zu arbeits- und datenschutzrechtlichen Besonderheiten wird dieses facettenreiche Rechtsgebiete anhand umfangreicher Vertragsmuster dargestellt. Zahlreiche Anmerkungen ermöglichen dem Nutzer die optimale Anpassung an den eigenen Fall. Die beigefügte CD-ROM enthält alle Vertragsmuster (ohne Anmerkungen). Die Übernahme der Formulierungen in die eigene Textverarbeitung spart Zeit und gibt Sicherheit. Das Werk gliedert sich wie folgt: - Providerverträge - Erwerb von Nutzungsrechten/Kontent-Einkauf - Web-Design - Domain-Verträge (DENIC) - Werbe- oder Vermarktungsverträge - Electronic commerce (BtoB/BtoC) - Internet-Banking - Firewall- und Filtertechnologie - Datenschutz im Internet - Arbeitsrecht. Der Herausgeber, Dr. Wolfgang Weitnauer, ist Rechtsanwalt in München und spezialisiert auf die Beratung im E-Commerce. Die 11 Autoren sind ebenfalls qualifizierte und erfahrene Praktiker der behandelten Rechtsmaterien. Für Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensjuristen.
Handbuch Venture Capital
- 589pages
- 21 heures de lecture
Mit dem Aufkommen neuer Technologien, wie Informations- und Biotechnologie, hat sich in Deutschland eine neue „Wagniskultur“ entwickelt. Diese Innovationen bieten Wagniskapitalgebern die Aussicht auf hohe Renditen, was sie bereit macht, das Risiko eines Totalverlusts ihres Kapitals einzugehen. Der Inhalt des Buches beleuchtet das Zusammenspiel von Innovation, Venture Capital und Unternehmertum und bietet einen systematischen Überblick für Gründer und Berater – von der innovativen Idee über die unternehmerische Umsetzung bis zum wirtschaftlichen Erfolg beim Exit, wie einem Börsengang. Eine beiliegende CD-ROM enthält direkt übernehmbare Musterverträge und -vereinbarungen. Die überarbeitete 2. Auflage integriert Erfahrungen nach den Technologiewert-Crashs und behandelt insbesondere den Beteiligungsvertrag sowie die Unternehmensbewertung vor der zweiten Finanzierungsrunde. Auch die Aspekte des Börsengangs und der gesellschaftsrechtlichen Grundlagen wurden umfassend überarbeitet. Zudem werden die geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen, wie das Steuersenkungsgesetz und das neue Aktienrecht, berücksichtigt. Der Anhang bietet Adressen von institutionellen Wagniskapitalgebern, Checklisten zur Ablaufüberprüfung und Musterverträge zu Unternehmensformen. Das Buch richtet sich an Unternehmensgründer, Rechtsanwälte und Kreditgeber.