Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Jost

    Arbeit an Begriffen
    Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
    Filmanalyse im Deutschunterricht: Spielfilmklassiker
    8. Schuljahr
    7. Schuljahr, Arbeitsheft
    6. Schuljahr, Arbeitsheft
    • Informationen zur Reihe: §§Die erfolgreiche Reihe 'Oldenbourg Interpretationen' umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Jeder Band präsentiert eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. Schnell und mühelos umzusetzende Stundenvorschläge, Klausurvorschläge und eine Fülle von Materialien versprechen einen erfolgreichen Literaturunterricht. 'Oldenbourg Interpretationen' berücksichtigt sämtliche Pflichtlektüren für das Zentralabitur.§

      Filmanalyse im Deutschunterricht: Spielfilmklassiker
    • Comics und Computerspiele im Deutschunterricht

      Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte

      Comics gehören immer noch nicht zu den kanonischen Beständen des Deutschunterrichts, obwohl sie sich - nicht zuletzt durch anspruchsvolle ›graphic novels‹ - als ›sequential art‹ (Will Eisner) oder ›invisible art‹ (Scott McCloud) etablieren konnten. Und Computerspiele fristen als fachliche Gegenstände des Deutschunterrichts allerhöchstens ein Nischendasein, da sie bislang nicht den Status einer eigenständigen Kunstform erreichen konnten und die öffentliche Debatte noch zu deutlich von kulturpessimistischen Skeptikern geprägt wird. Tatsache ist jedoch, dass sowohl Comics als auch Computerspiele eine bedeutende Rolle im (Welt-)Wissen und in der ästhetischen Erfahrung von Jugendlichen spielen und dass sich hier interessante didaktische Anknüpfungspunkte finden lassen, die literarisches und sprachliches Lernen befördern helfen. Die Beiträge dieses Bandes wollen daher die Hoffnung nähren, dass Comics und eben auch Computerspiele in Bälde ebenso selbstverständlich in (literatur-)didaktischen Reflexionen und Konzepten eine (gleichberechtigte) Rolle spielen könnten wie die traditionellen Gegenstände des Literaturunterrichts.

      Comics und Computerspiele im Deutschunterricht
    • Die aktuelle Lesekompetenz-Debatte rückte das Arbeitsfeld Sachtexte zunehmend in das Zentrum der didaktischen Diskussion. In diesem Zusammenhang wird immer deutlicher, welche Rolle die Kenntnis von(Fach-)Begriffen für das Leseverständnis spielt. Mit Begriffen werden Gegenstände, Sachverhalte, Vorgänge, Ideen usw. präzise gefasst und klassifiziert. Begriffe verweisen auf theoretische Zusammenhänge, in denen bestimmte Sachverhalte stehen. Sie stehen untereinander in einem logischen Verhältnis und bilden mit anderen Begriffen zusammenbegriffliche Netze. Dies ist vor allem für das Verstehen von Sachtexten, aberauch von literarischen Texten von grundlegender Bedeutung. Wenn auch die Auseinandersetzung mit Sachtexten in besonderer Weise die Frage nach dem Lernen von Fachbegriffen aufwirft, so stellt der Erwerb von Begriffen generell eine wichtige Aufgabe beim Lernen und folglich im Unterricht dar, denn die Begriffsbildung spielt eine zentrale Rolle beim Spracherwerb und beim Kognitionserwerb eines Kindes. Die Beiträge in diesem Band beschäftigen sich daher aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fragen der Begriffsbildung sowie des Gebrauchs von Begriffen und deren Vermittlung im Unterricht verschiedener Fächer.

      Arbeit an Begriffen