Außereuropäische und europäische Hospital- und Krankenhausgeschichte - Ein Vergleich. Der Band enthält Beiträge zu mitte
Gunnar Stollberg Livres




Die Medizinsoziologie ist eine Bindestrich-Soziologie im Übergang. Erst in den 1950er/1960er Jahren etabliert, ist sie in Deutschland seit 1970 Teil der vorklinischen medizinischen Ausbildung. Gegenwärtig differenzieren sich Soziologien der Gesundheit, des Körpers sowie des Sterbens und des Todes aus. In dieser Situation setzt der vorliegende Band die Medizinsoziologie als spezielle Soziologie in Beziehung zu allgemeinsoziologischen Theorien und nimmt darüber hinaus mit der Expertisierung der medizinischen Kultur, der Gesundheitssoziologie und der Globalisierung der Medizin neue medizinsoziologische Entwicklungen in den Blick.
Historia hospitalium wird von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte in einem zweijährigen Turnus herausgegeben. Im wissenschaftlichen Teil des vorliegenden Bandes nehmen MedizinhistorikerInnen zu der Frage Stellung, was Krankenhausgeschichte heute ist und sein kann. Der zweite Teil enthält Referate des Pariser Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte zum Thema „Krankenhäuser in Frankreich, Deutschland und Polen - Einflüsse und Entwicklungen 1780 - 2010“. Der dritte Teil gibt einen Überblick über neuere Literatur zur Krankenhausgeschichte.