Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Hartmann

    Der Volkskörper bei der Musterung
    Organisation und Geschäft
    Mit dem Herzen Dabei
    Der Marktflecken Bibra
    Herr zeige mir deine Wege!
    The body populace
    • The body populace

      • 280pages
      • 10 heures de lecture
      2,5(2)Évaluer

      In pre-World War I Europe, individual fitness became increasingly linked to the health of society, with army recruitment serving as a key method for assessing male citizens' fitness. This raised critical questions about defining fitness for soldiers and its broader implications. Heinrich Hartmann examines the historical context that influenced collective understandings of fitness, intertwined with fears of demographic decline and degeneration. This dynamic was fueled by the exchange of knowledge among European nations and military confrontations. Hartmann presents a history of military statistics in Germany, France, and Switzerland leading up to World War I, highlighting how conscription data revealed insights into the population's health and fitness. The conscription examinations, rooted in masculine ideals, extended beyond individual assessments to reflect societal measurements. Scholars aimed to quantify the "nation," using examination data to conceptualize society as a measurable "collective body." This work delves into the historical specificity of data-gathering methods, their implications, and their role in the evolving historiography of Big Data. It illuminates a pivotal period in European history when statistical data and demographic insights influenced new notions of masculinity, fueled fears of degeneration, and contributed to the rise of eugenic ideologies.

      The body populace
    • Der Marktflecken Bibra

      Eine Darstellung seiner politischen und kirchlichen Entwicklung

      • 220pages
      • 8 heures de lecture

      Die politische und kirchliche Entwicklung des Marktfleckens Bibra wird in dieser detaillierten Darstellung beleuchtet. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1888 bietet einen tiefen Einblick in die historischen Gegebenheiten und Veränderungen der Region. Die sorgfältige Wiederauflage präsentiert die relevanten Ereignisse und Strukturen, die das Leben in Bibra prägten, und stellt somit eine wertvolle Quelle für Geschichtsinteressierte dar.

      Der Marktflecken Bibra
    • Organisation und Geschäft

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Die Phase der so genannten »Zweiten Industrialisierung« um die Jahrhundertwende war in Deutschland und in Frankreich gekennzeichnet von neuen Formen der industriellen Produktion, aber auch des Massenkonsums. Dies führte zu veränderten Organisationsformen in der Produktion der Großunternehmen. Zum ersten Mal entwickelten sich systematische Managementlehren und damit neue Richtungen einer organisationswissenschaftlichen Fachliteratur. In beiden Ländern begannen Unternehmer ihre Betriebe reflektiert zu strukturieren, das Management zu professionalisieren und Probleme der Arbeitsorganisation zu durchdenken. Dieser Prozess wird in der vorliegenden Arbeit breitflächig untersucht. Der Vergleich zwischen den benachbarten Ländern, die beide zu den am stärksten industrialisierten Staaten Europas zählten, soll dabei verdeutlichen, in welcher Weise sich diese neue Organisationslehre in großen Unternehmen glich, aber auch welche branchenspezifischen und nationalen Eigenheiten in den Unternehmen Bedeutung gewannen.

      Organisation und Geschäft
    • Der Volkskörper bei der Musterung

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Grenzüberschreitende Vernetzung in Europa vor dem Ersten Weltkrieg: Militärstatistiken als vielseitige Quellen. Ende des 19. Jahrhunderts entstand in Europa das Bewusstsein für die wissenschaftliche Bedeutung der Bevölkerung, gerade auch in Hinblick auf die »Wehrkraft« einer Nation. Damit wurde die medizinische Musterung der Rekruten auch zu einem Moment der Untersuchung der ganzen Bevölkerung. Größe, Gewicht und Brustumfang der Rekruten interessierten nicht nur das Militär selbst. Statistiker, Mediziner und Anthropologen stürtzten sich ebenso auf die männlichen »Militärbevölkerung« als Datenlieferant. Die Frage, ob und wie man über die Statistiken Rückschlüsse auf die Bevölkerungsentwicklung ziehen konnte, wurde zu einem frühen Kristallisationspunkt demographischer Wissenschaften. Heinrich Hartmann analysiert die Rolle des Militärs in der Entstehung solcher Diskurse und Wissenspraktiken vor dem Ersten Weltkrieg. Verglichen werden dabei Fallstudien aus Frankreich, Deutschland, der Schweiz und anderen europäischen Ländern. Deutlich wird auch die grenzüberschreitende Vernetzung der demographischen Experten: Transnationale Wissenszirkulation und ein nationalistischer Militarismus schlossen sich vor 1914 nicht aus, sondern bedingten sich häufig gegenseitig. Ausgezeichnet mit dem Henry-E.-Sigerist-Preis 2012.

      Der Volkskörper bei der Musterung
    • Zukunftswissen

      Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900

      • 303pages
      • 11 heures de lecture

      Vom Gutachten der »Fünf Weisen« bis zur Schätzung des Bevölkerungswachstums – Prognosen sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens, in Krisenzeiten mehr denn je. In diesem Band diskutieren Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen Grenzen und Reichweiten des Blicks in die Zukunft. Wie bewegt er unsere Gesellschaft? Von wem werden Prognosen benutzt und welche Interessen stehen hinter solchen wissenschaftlichen Bildern der Zukunft? In historischer Perspektive wird diesen Fragen anhand von Prognosen zur Umweltentwicklung und Bevölkerung, Verkehrs- und Städteplanung sowie am Beispiel wirtschafts- und biowissenschaftlicher Vorhersagen nachgegangen.

      Zukunftswissen