Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Aengenendt

    Sozialkosten und Arbeitslosigkeit von Problemgruppen am Arbeitsmarkt
    Die freiwilligen Handelsketten in der Bundesrepublik Deutschland
    Die Funktionen der Klein- und Mittelbetriebe in der wettbewerblichen Marktwirtschaft
    Wohnungsvermittlung ohne Makler?
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Problemstellung.1. Teil Probleme der Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe.I. Allgemeines.II. Statistische Abgrenzungsmerkmale.III. Nichtstatistische Abgrenzungsmerkmale.IV. Kombination der verschiedenen Merkmale durch die Small Business Administration in den USA.V. Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe nach Marktanteilen.2. TEIL Das Betriebsgrößenproblem in der Wettbewerbsordnung.II. Betriebsgröße und Marktformen.III. Betriebsgröße und Leistungsfähigkeit.IV. Betriebsgröße — Marktform — Leistungsfähigkeit: Ordnungspolitische Folgerungen.3. TEIL Klein- und Mittelbetriebe in der wirtschaftlichen Entwicklung.I. Funktionswandel der Klein- und Mittelbetriebe.II. Anpassung an die differenzierte Bedürfnisstruktur in der modernen Volkswirtschaft.III. Spezialisierung der Klein- und Mittelbetriebe.IV. Klein- und Mittelbetriebe und Automation.4. TEIL Möglichkeiten und Aufgaben einer Mittelstandspolitik.II. Ordnungspolitische Aufgaben.III. Strukturpolitische Aufgaben.Zusammenfassung.

      Die Funktionen der Klein- und Mittelbetriebe in der wettbewerblichen Marktwirtschaft
    • Die freiwilligen Handelsketten in der Bundesrepublik Deutschland

      Ihre wirtschaftspolitische und mittelstandspolitische Bedeutung

      • 58pages
      • 3 heures de lecture

      1. Entwicklungstendenzen im Binnenhandel Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland war in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg stetig aufwärts gerichtet. Allein das Jahrzehnt 1950/60 brachte eine Erhöhung des Brutto-Sozialprodukts von 97,2 auf 277,7 Mrd. DM 1. Der reale Zuwachs war zwar um einiges geringer, doch konnte sich das Brutto-Sozialprodukt in Preisen von 1954 immerhin noch verdoppeln. Das ver fügbare Einkommen der privaten Haushalte erhöhte sich im gleichen Zeitraum von 64,5 auf 173 Mrd. DM, wobei die Masseneinkommen (Löhne, Gehälter, Renten, Unterstützungen und Pensionen) mit einer Erhöhung von 46,4 auf 131,5 Mrd. DM besonders stark beteiligt waren. Ein auffälliges Merkmal dieser allgemeinen Entwicklung war die Erhöhung der Sparquote von 3,2 auf 8,6 %. Der Binnenhandel konnte entsprechend dieser allgemeinen Entwicklung seine Po sition im ganzen gut stärken. Die Einzelhandelsumsätze stiegen von 32,4 Mrd. DM im Jahre 1950 (= 100) auf 83,5 Mrd. DM im Jahre 1960 (= 258). Die Entwick lung war jedoch in den einzelnen Branchen unterschiedlich.

      Die freiwilligen Handelsketten in der Bundesrepublik Deutschland