Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Scherer

    Personalentwicklung in der Schule durch Unterrichtsbesuche der Schulleitung
    Umwelteigenschaften mineralischer Werkmörtel
    Braunschweiger Fayencen
    Das Fürstenberger Porzellan
    Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit
    Elfenbeinplastik seit der Renaissance
    • Elfenbeinplastik seit der Renaissance

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Handlung spielt im Jahr 1907 und entfaltet sich in einem historischen Kontext, der die gesellschaftlichen Strömungen und Herausforderungen dieser Zeit widerspiegelt. Die Charaktere sind facettenreich und verkörpern unterschiedliche gesellschaftliche Schichten, was zu spannenden Konflikten und tiefgründigen Dialogen führt. Themen wie Liebe, Verlust und der Kampf um Identität stehen im Mittelpunkt und bieten dem Leser eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Werten und Normen der damaligen Epoche.

      Elfenbeinplastik seit der Renaissance
    • Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit

      Zwölfes Heft: Studien zur deutschen Kunstgeschichte

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung der Elfenbeinplastik aus der Barockzeit und beleuchtet die Entwicklung und Techniken dieser Kunstform in Deutschland. Mit einem Fokus auf historische Kontexte und künstlerische Strömungen der Zeit, liefert das Werk wertvolle Einblicke in die Materie und die kreativen Prozesse der Künstler. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1897 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Analysen erneut zu entdecken und zu würdigen.

      Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit
    • Der Nachdruck des Originals von 1909 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren gesellschaftliche Strukturen. Die Sprache und Stilmittel des frühen 20. Jahrhunderts werden lebendig, während die Themen und Charaktere zeitlose Fragen aufwerfen. Leser können sich auf eine authentische Lektüre freuen, die sowohl historische als auch literarische Bedeutung hat. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte, die die Perspektiven und Herausforderungen der Vergangenheit erkunden möchten.

      Das Fürstenberger Porzellan
    • Personalentwicklung in der Schule – ein Thema, das immer mehr in den Fokus rückt. Durch eine gezielte und kompetent durchgeführte Personalentwicklung lässt sich schulische Qualität sichern und entwickeln. Eine wichtige Möglichkeit dabei sind Unterrichtsbesuche der Schulleitung. Christian Scherer zeigt die Grundlagen der schulischen Personalentwicklung auf und behandelt dabei detailliert den Unterrichtsbesuch. Hierbei steht wiederum das Rückmeldegespräch für die Lehrperson nach einem Unterrichtsbesuch der Schulleitung im Zentrum der Forschung. Scherer, selbst als engagierter Schulleiter tätig, gewährt authentische Einblicke in die tägliche Praxis und zeigt so Perspektiven auf, die für außerschulische Personen so zumeist nicht zugänglich sind. Mit Hilfe der Dokumentarischen Methode arbeitet er Schulleitungsberatertypen und Grundtendenzen des Schulleitungshandelns beim Rückmeldegespräch für die Lehrperson nach einem Unterrichtsbesuch heraus.

      Personalentwicklung in der Schule durch Unterrichtsbesuche der Schulleitung
    • Für die mechanische Wohnraumlüftung werden üblicherweise Lüftungsleitungen aus Polymermaterialien verwendet. Polymermaterialien können, abhängig vom Materialtyp, den eingesetzten Additiven wie z. B. Weichmacher oder Flammhemmer und Produktionshilfsstoffen, Emissionen an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) aufweisen. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurden insbesondere Lüftungsleitungen auf ihre VOC-Emissionen hin untersucht. Da für die Emissionsuntersuchungen an Vertretern dieser Produktgruppe keine Prüfverfahren vorgegeben sind, wurden sowohl die Emissionsprüfung gemäß dem AgBB-Schema bzw. dem harmonisierten Normentwurf DIN EN 16516 als auch Untersuchungen in der Mikrokammer, einer Form der Thermoextraktion, zur Bestimmung des Emissionspotentials ausgewählter Lüftungsleitungen und eines Kaltschrumpfbandes herangezogen.

      Emissionen aus Lüftungsgeräten und Kunststofflüftungsleitungen
    • Tennisdrills

      Trainingsformen für alle Leistungsstufen

      Dieses Buch stellt eine Sammlung von neuen Übungs- und Spielformen dar, die im täglichen Training funktionieren. Anwendung finden diese Trainingsformen im ambitionierten Clubtraining und im Leistungsbereich. Die altersspezifischen Zielgruppen der Spieler des Buches beginnen ab der Stufe Orange des Play Stay Konzeptes. Die Übungen können somit im Midcourt und im Großfeld (grüne und harte Bälle) gespielt werden. Die Zielgruppe umfasst aber auch die Trainer, die im Clubtraining und/oder im Leistungstraining tätig sind. Hierbei können die Trainingsformen sowohl im Erwachsenentraining als auch im Jugendtraining angewendet werden. Das Buch dient auch zur Fort- und Ausbildung für pragmatisch orientierte Trainer.

      Tennisdrills