Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Bergmann

    14 janvier 1921 – 25 octobre 1990
    Geschichte des Antisemitismus
    Antisemitische Geschichtsbilder
    Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945
    Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland
    The Herbert A. Strauss Memorial Seminar at the Leo Baeck Institute New York, March 29, 2006
    Anti-semitism in Germany
    • Based on all empirical survey data available up to now, this volume offers a thorough comparative analysis of anti-Semitism in East and West Germany, and in particular its resurgence with the rise of right-wing extremism since unification. Anti-Semitism in Germany reflects a historically unique opportunity to compare the attitudes of two population groups that shared a common history up to 1945 and then lived under differing political conditions until 1989. The authors find distinct generational patterns in the survival and development of anti-Semitic attitudes. In the Federal Republic hostility towards Jews was more manifest among those who had been socialized to it under the Weimer Republic and Third Reich but less prevalent in subsequent generations. In contrast the authors show younger East Germans as more susceptible to anti-Semitism. The economic and cultural crises of reunification underwrote the strident anti-Zionism of the former communist regime

      Anti-semitism in Germany
    • Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland

      Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946–1989

      4,0(1)Évaluer

      InhaltsverzeichnisI. Antisemitismusforschung seit 1945.Empirische Studien.Die theoretische Diskussion.Auswertung und Ergebnisse.II. Die Konzeption der eigenen Umfrage von 1987.III. Das Ausmaß des gegenwärtigen Antisemitismus.IV. Die Verbreitung antisemitischer Einstellungen in der westdeutschen Bevölkerung.V. Antisemitismus als soziales Vorurteil.VI. Emotionale Ablehnung und soziale Distanz zu Juden.VII. Diskriminierungsbereitschaft und Intoleranz.VIII. Die Einstellung der Deutschen zu Israel.Historisch-soziologische Analysen.IX. Gruppenvorurteile und Antisemitismus.X. Subjektive Deprivation und Antisemitismus.XI. Antisemitismus im Kontext der „Bewältigung des Nationalsozialismus“.XII. Latenter Antisemitismus.Forschungsausblick.Anhang 1: Fragebogen mit Grundauszählung.Anhang 2: Faktorenanalysen.Anhang 3: Listen und Tabellen.Literatur.

      Antisemitismus in der Bundesrepublik Deutschland
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkung.- Neue Perspektiven der Antisemitismusforschung.- Kontinuität und Diskontinuität des Antisemitismus.- Das Judentum als Antithese. Zur Tradition eines kulturellen Wertungsmusters.- Der Holocaust als Epochenscheide der Antisemitismusgeschichte: historische Diskontinuitäten.- Nationale Identität und Antisemitismus in Deutschland.- Kollektive Erinnerungen und gesellschaftliche Lernprozesse. Zur Struktur sozialer Mechanismen der ‚Vergangenheitsbewältigung‘.- II. Ergebnisse der Umfrageforschung zum Antisemitismus.- Werner Bergmann Sind die Deutschen antisemitisch? Meinungsumfragen von 1946–1987 in der Bundesrepublik Deutschland.- Umfragen zum Antisemitismus. Ein Vergleich zwischen vier Nationen.- III. Antisemitismus in der politischen Kultur.- Gesellschaftliche und institutionelle Verarbeitungsprozesse.- Entstehung, Bedeutung und Funktion des Philosemitismus in Westdeutschland nach 1945.- Die Evangelische Kirche und das Judentum nach 1945. Eine Verhältnisbestimmung anhand von drei Beispielen: Hilfe für Judenchristen, theologische Aufarbeitung, offizielle Verlautbarungen.- Jugend als Symbol des politischen Neubeginns. Strategien zur Bannung der rassistischen Vergangenheit.- Kristallisationspunkte für Antisemitismus nach 1945.- Die Rückerstattung: ein Kristallisationspunkt für Antisemitismus.- Antisemitismus als politisches Ereignis. Die antisemitische Schmierwelle im Winter 1959/1960.- Antisemitismus im

      Antisemitismus in der politischen Kultur nach 1945
    • Die hier vorgestellten Geschichtsbilder in „antisemitischen Schlüsselwerken“ deutscher Publizisten, Wissenschaftler und Politiker werfen ein helles Licht auf das öffentliche Geschichtsverständnis der Zeit zwischen Bismarck und Hitler. Die vorgestellten Autoren gehören zu den „Klassikern“ des Antisemitismus und weisen den Juden durchgängig eine „verderbliche“ Rolle in der Welt- und Kulturgeschichte zu. Die Autoren verstanden sich als Verfechter eines radikalen Nationalismus und als Künder einer besseren Zukunft. Die Untersuchung Ihrer Geschichtsbilder macht aber unmissverständlich deutlich, wie wenig diese mit nüchterner Geschichtswissenschaft zu tun haben. Die Beiträge dieses Bandes, die durchweg auf intensivem Quellenstudium beruhen, fragen deshalb nicht nur nach der ideologischen Funktion überhöhter Geschichtsbilder, sondern auch nach den konkreten Rezeptionsbedingungen der „antisemitischen Schlüsselwerke“.

      Antisemitische Geschichtsbilder
    • Geschichte des Antisemitismus

      • 128pages
      • 5 heures de lecture
      3,9(37)Évaluer

      In sechs chronologisch gegliederten Kapiteln gibt der vorliegende Band eine komprimierte Einführung in die Geschichte des Antisemitismus vom frühen Christentum bis zur Gegenwart. Dabei steht die Entwicklung des Antisemitismus in der Neuzeit im Vordergrund. Neben den europäischen Ländern, vor allem Deutschland, Frankreich und Russland, werden auch die Erscheinungsformen des Antisemitismus in der außereuropäischen Welt behandelt. Ein besonderes Augenmerk legt die Darstellung auf das Fortleben antisemitischer Einstellungen und Verhaltensmuster nach 1945.Dieses Buch bietet eine knappe Gesamtdarstellung der Geschichte des Antisemitismus von der frühchristlichen Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert. Werner Bergmann zeichnet die spezifischen sozialen, politischen und ideologischen Erscheinungsformen des Antisemitismus in jeder Epoche nach und setzt diese in eine Beziehung zu den langfristigen antijüdischen Traditionslinien.

      Geschichte des Antisemitismus
    • Antisemitismus wird als ein vielschichtiges Phänomen betrachtet, das in diesem umfassenden Handbuch in verschiedenen Facetten untersucht wird. Die 8 Bände decken historische, kulturelle und politische Aspekte der Judenfeindschaft ab, einschließlich ihrer Auswirkungen von Pogromen bis hin zu Genoziden. Neben der Analyse von Begrifflichkeiten und Theorien der Antisemitismusforschung werden auch relevante Ereignisse, Organisationen und Publikationen thematisiert. Die Beiträge renommierter Fachleute beleuchten zudem die Darstellung des Antisemitismus in Film, Theater, Literatur und Kunst.

      Handbuch des Antisemitismus Bd. 1-8
    • Länder und Regionen

      • 444pages
      • 16 heures de lecture

      Der erste Band einer Reihe entführt die Leser in eine fesselnde Welt voller Abenteuer und Geheimnisse. Die Geschichte folgt einer Gruppe von Protagonisten, die sich auf eine gefährliche Reise begeben, um ein uraltes Rätsel zu lösen. Während sie Herausforderungen meistern und neue Freundschaften schließen, werden sie mit ihren eigenen Ängsten und Zweifeln konfrontiert. Die komplexen Charaktere und die spannende Handlung versprechen, die Leser in ihren Bann zu ziehen und sie auf eine emotionale Achterbahnfahrt mitzunehmen.

      Länder und Regionen
    • Ereignisse, Dekrete, Kontroversen

      • 508pages
      • 18 heures de lecture

      Der vierte Band thematisiert umfassend die verschiedenen Facetten des Antisemitismus, einschließlich historischer Ereignisse, gesetzlicher Diskriminierungen und öffentlicher Kontroversen. In 207 Artikeln werden sowohl die Hintergründe und Auswirkungen von Judenhass als auch präventive Maßnahmen und Widerstand gegen diese Diskriminierung beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Themen wie die Antisemiten-Kongresse des 19. Jahrhunderts, die "Protokolle der Weisen von Zion", sowie bedeutende Debatten und Skandale der letzten Jahrhunderte.

      Ereignisse, Dekrete, Kontroversen
    • Literatur, Film, Theater und Kunst

      • 620pages
      • 22 heures de lecture

      Der siebte Band des Handbuchs des Antisemitismus bietet einen umfassenden Überblick über den kulturellen Antisemitismus in verschiedenen Medien wie Film, Theater, Literatur und Kunst. Mit knapp 300 Lemmata von 120 Autoren werden sowohl historische Figuren wie "Jud Süß" als auch zeitgenössische Werke wie "Schindlers Liste" behandelt. Die Themen reichen von mittelalterlichen Passionsspielen bis hin zu aktuellen Kontroversen um Werke wie "Nackt unter Wölfen". Das Handbuch analysiert, wie Romane und Kunstwerke als Träger von Judenfeindschaft fungieren und beleuchtet auch literarische Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust.

      Literatur, Film, Theater und Kunst