Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Arnold

    Zur Abgrenzung der leitenden Angestellten nach § 5 Abs. 3 [Paragraph fünf Absatz drei] Betriebsverfassungsgesetz 1972 [neunzehnhundertzweiundsiebzig]
    Heterogene Netzwerke
    Bestandskatalog der Graphothek
    Baulicher Holzschutz
    Holzspielplätze
    • Holzspielplätze

      Planung, Schutz, Wartung und Schäden

      Holzspielplätze erfreuen sich einer großen Beliebtheit: Die Natürlichkeit des Materials ist unter ästhetischen, pädagogischen und praktischen Gesichtspunkten vorteilhaft. Doch auch hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Das vorliegende Buch bietet einen gründlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte, die es bei Planung, Bau und Betrieb von Holzspielplätzen zu beachten gilt. Es enthält relevante Normenauszüge und soll als Lehrmaterial und Nachschlagewerk für die Praxis dienen. Folgende Themen werden in "Holzspielplätze" betrachtet: Hinweise zur Auswahl von Spielgeräten Holzauswahl, Holzschutz und Beschichtung baulicher Schutz in der Praxis mechanische und biotische Schäden rechtliche Situation und grundlegende Sicherheitsaspekte Reparaturen, Wartung und Pflege "Holzspielplätze" wurde von einer Expertengruppe erarbeitet und überzeugt durch seinen hohen Praxisbezug und die optimale Nachvollziehbarkeit . Das Buch richtet sich an : Sachverständige, Gemeinde-Entscheidungsträger*innen (Stadträte etc.), Architekt*innen, Schädlingsbekämpfung, Hausverwaltungen, Holzschutzfachleute, Holzbauunternehmen, Zimmereibetriebe, Bauingenieur*innen, Hochschulen, Studierende, Spielplatzprüfende

      Holzspielplätze
    • Baulicher Holzschutz

      Grundlagen, Planung, Ausführung

      Das Buch „Baulicher Holzschutz“ bietet Planern, Bauunternehmern, Handwerkern und Sachverständigen eine praktische Orientierungshilfe im Umgang mit Holzbauteilen und Holzkonstruktionen und zeigt anhand aussagefähiger Beispiele Möglichkeiten des konstruktiven Holzschutzes. Das Buch erläutert nicht nur die Vorgaben der DIN 68800, die einen Schwerpunkt auf den baulichen Holzschutz legt, sondern hilft bei der fachgereichten Umsetzung der Normvorgaben und vermittelt Grundlagenwissen des baulichen Holzschutzes. Dieses Fachwissen und die umfangreichen praktischen Erfahrungen des Autors helfen außerdem, mit den komplexen bauphysikalischen Anforderungen der modernen Bauweisen umzugehen, Risiken vor Ort zu bewerten und individuelle Lösungen zu finden. Aus dem Inhalt: - Einleitung - Bewertung der Dauerhaftigkeit des Holzes und Einschätzung des Schadensrisikos - Gebrauchsklassen im baulichen Holzschutz - Beschaffenheitsvereinbarungen - Holzschutz in Planung, Bauphase und Objektnutzung - Bauteile und Konstruktionen - Holzwerkstoffplatten - Anhang

      Baulicher Holzschutz