Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Paul Wenzel

    Die Lebensphilosophie als Erziehungsprinzip in Elternhaus und Schule
    Das Prinzip Zufriedenheit
    Globalismus und "richtige" Lebensphilosophie
    Die erste Besteigung des Mount Everest - ein Berg der viele Leben forderte
    Business computing mit BAAN
    Pocket Operations
    • 2023
    • 2023

      In „Vermögensaufbau als Student“ bietet der Autor eine erfrischend neue Perspektive auf das Thema Finanzen. Ohne komplizierte Fachbegriffe und komplizierte Strategien, zeigt der Autor wie jeder Student sein Geld sinnvoll investieren und Vermögen aufbauen kann. Dabei geht es nicht nur um das reine Geld verdienen, sondern auch darum, wie man seine finanziellen Ziele im Einklang mit seinen Werten und Prioritäten erreichen kann. Der Ratgeber bietet praktische Tipps und Strategien, die jeder umsetzen kann, um sein Geld zu vermehren und seine finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. „Vermögensaufbau als Student“ ist ein Must-read für jeden, der finanzielle Freiheit anstrebt und eine klare und verständliche Anleitung sucht, wie man sein Geld gewinnbringend und nachhaltig anlegt.

      Vermögensaufbau als Student
    • 2019

      Pocket Operations

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Featuring a collection of drum machine patterns, this pocket-sized booklet is perfect for musicians on the go. It serves as a handy companion to various portable music-making devices, making it easy to create rhythm wherever inspiration strikes.

      Pocket Operations
    • 2001

      Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die fünf Rechnungswesen-Module (FI, TR, CO, IM und EC) von praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Das Buch ist geeignet für das Studium, die berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis. Unter anderem sind folgende aktuelle Themen anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B im Blickpunkt: Treasury, Investitionsmanagement, Unternehmenscontrolling, Internetanbindung. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte. Ausserdem sind in derselben Reihe 4 weitere Bände des Herausgebers erschienen, die sich den Themen Logistik, Personal, Vertrieb widmen, in Ergänzung zum Einführungsband mit dem Titel „Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3“ (jetzt in der 4. Auflage). Für den vorliegenden Band sind keine speziellen Vorkenntnisse der anderen Bände erforderlich.

      Rechnungswesen mit SAP R 3
    • 2001

      Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die Vertriebs-, Workflow- und Internet-Module von R/3 praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Das Buch ist geeignet für das Studium, die Berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis. Unter anderem sind folgende aktuellen Themen anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B im Blickpunkt: Business Workflow, Internet Transaktion Server, Archivierung, e-Commerce. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte. Ausserdem sind in derselben Reihe 4 weitere Bände des Herausgebers erschienen, die sich den Themen Finanzwesen, Personal, Logistik widmen, in Ergänzung zum Einführungsband mit dem Titel „Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3“ (jetzt in der 4. Auflage). Für den vorliegenden Band sind keine speziellen Vorkenntnisse der anderen Bände erforderlich.

      Vertrieb und workflow mit SAP R 3
    • 2001

      Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die Logistik-Module von R/3 (PP, SM, PDM, QM und PM) praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Das Buch ist geeignet für das Studium, die Berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis. Unter anderem sind folgende aktuelle Themen anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B im Blickpunkt: Produktdatenmanagement, Instandhaltung, Servicemanagement, Qualitätsmanagement und Internetanbindung. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte. Ausserdem sind in derselben Reihe 4 weitere Bände des Herausgebers erschienen, die sich den Themen Rechnungswesen, Personal, Vertrieb widmen, in Ergänzung zum Einführungsband mit dem Titel „Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3“ (jetzt in der 4. Auflage). Für den vorliegenden Band sind keine speziellen Vorkenntnisse der anderen Bände erforderlich.

      Logistik mit SAP R 3
    • 2001

      Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die einzelnen HR-Module von R/3 praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Das Buch ist geeignet für das Studium, die Berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis. Unter anderem sind folgende aktuelle Themen anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B im Blickpunkt: Vergütungsmanagement und Kostenplanung, Personalabrechnung, Zeitwirtschaft, Reisemanagement, HR-Internetanbindung etc. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte. Ausserdem sind in derselben Reihe 4 weitere Bände des Herausgebers erschienen, die sich den Themen Rechnungswesen, Vertrieb und Workflow, Logistik widmen, in Ergänzung zum Einführungsband mit dem Titel „Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R/3“ (jetzt in der 4. Auflage). Für den vorliegenden Band sind keine speziellen Vorkenntnisse der anderen Bände erforderlich.

      Personalwirtschaft mit SAP R 3
    • 2001

      Das erfolgreiche Standardwerk für Studenten und Praktiker jetzt in neuer Form. Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die einzelnen Module von R/3, das Customizing, ABAP/4, ASAP, Projektsystem und SAP Office praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Unter anderem sind folgende Themen neu bzw. anhand des aktuellen Releasestandes 4.5 B eingearbeitet worden: Komponentenstruktur, ABAP/4, ASAP, Projekt System, Online-Informationsdienste, die neue Benutzeroberfläche (EnjoySAP), mySAP. com (Workplace, Marketplace) etc. Das Buch ist geeignet für das Studium, die Berufliche Bildung und den professionellen Einsatz in der Praxis. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service: Hier wird der praktische R/3-Einsatz zu allen im Buch beschriebenen Business-Szenarien und R/3-Komponenten/-Modulen gezeigt. Hierzu dienen didaktisch sinnvoll geleitete visuelle Darstellungen (Video-Verfilmung & Präsentationen) und Hilfe-Texte. Ausserdem sind in derselben Reihe 4 weitere Bände des Herausgebers erschienen, die sich den Themen Logistik, Personal, Vertrieb und Rechnungswesen widmen.

      Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SAP R 3
    • 1998

      Mit diesem Werk liegt das erste Buch über die Standardsoftware BAAN im deutschsprachigen Raum vor. Praktiker und Manager mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware geben fundierte Informationen über Leistung und Funktionsumfang der modernen Client/Server-Software BAAN IV. Als Ergebnis konkreter Projekterfahrung mit BAAN-Systemen stellt dieses Buch umfangreiches Wissen für Projektleiter und DV-Manager, aber auch Hochschullehrer und Studenten der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre zur Verfügung. Seine Aktualität für Unternehmen erhält das Werk dabei besonders aus der bevorstehenden Einführung des Euro und den technischen Umstellungen für das Jahr 2000. Vermittelt werden neben branchenspezifischen Einführungen in BAAN auch Produktionsplanung und -steuerung (PPS), Informationslogistik und diverse Reorganisationsprojekte.

      Business computing mit BAAN
    • 1995

      Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Informationen zur SAP AG und ihren Produkten - Das Unternehmen — SAP AG - Hardware eines R/3-Systems - Softwarearchitektur des R/3-Systems - Einstieg in R/3 - Resümee 2. Kapitel: Customizing - Einführung - Elemente des Customizing - Werkzeuge im Customizing - R/3-Benutzer- und Berechtigungskonzept - Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG 3. Kapitel: Finanzbuchhaltung - Organisation und Konfiguration - Parameterpflege - Debitoren- und Kreditorenstammdaten - Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung 4. Kapitel: Anlagenbuchhaltung - Allgemeine Einführung - Organisationsstrukturen - Gliederung des Anlagevermögens - Geschäftsvorfälle - Integration - Abschreibung des Anlagevermögens 5. Kapitel: Kostenrechnung & Controlling - Grundlagen - Kostenträger - Ergebnisrechnung - Profit-Center 6. Kapitel: Materialwirtschaft - Einkauf - Bestandsführung - Lagerverwaltung 7. Kapitel: Fertigungswirtschaft - Absatz- und Produktionsgrobplanung - Produktions-/Materialbedarfsplanung - Kapazitätsplanung im R/3-System - Fertigungssteuerung - Erzeugniskalkulation - Qualitätsmanagement - Prüfergebnisse 8. Kapitel: Instandhaltung - Anlagenstrukturierung - Objektverbindung und -vernetzung - Stücklisten - Instandhaltungsarbeitspläne - Instandhaltungsmeldung - Instandhaltungsauftrag - Wartungsplanung

      Betriebswirtschaftliche Anwendungen des integrierten Systems SAP R 3