Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Kastorff Viehmann

    Harry Maasz, Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller, Gartenpoet
    Stadtentwicklung Dortmund: die moderne Industriestadt 1918 - 1946
    Stadtbaurat Hans Strobel, Dortmund
    Meilensteine der Architektur
    Regionale Planung im Ruhrgebiet
    Die neue Industriestadt
    • Die neue Industriestadt

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch vermittelt eine ungewöhnliche Sicht auf das Ruhrgebiet, auf eine Region, die in der Geschichtsschreibung über die Jahre der Weimarer Republik als ökonomisch bedeutend, politisch unruhig und kulturell randständig bewertet wird. Ergänzend – und im Gegensatz zur herrschenden Meinung – vertritt die Autorin die Auffassung, dass einflussreiche Kreise aus dem Ruhrgebiet damals versuchten, das Revier zum exemplarischen Industriegebiet umzugestalten: zur Neuen Industriestadt. Vorstellungen, die im Umfeld der Arbeiterbewegung, der demokratischen Parteien oder in den Enklaven bildungsbürgerlicher und avantgardistischer Milieus gefasst wurden, spielten – so die Ausgangsthese – bei den angesprochenen Ideen und Initiativen nur eine nachrangige Rolle. Ähnlich einer Antwort auf die sich in der Moderne herausbildenden Vorstellungen von der Neuen Gesellschaft, vom Neuen Bauen und vom Neuen Menschen wäre mit der Neuen Industriestadt jedoch modellhaft wie tatsächlich der Lebensraum des Industriemenschen definiert worden. Der zeitliche Rahmen der vorliegenden Studie ist durch die Jahre 1919 und 1933 abgesteckt, der -thematische durch die folgenden Fragen: – Wie wurden die kulturelle Identität und die Modernität der Region gedeutet? – Welche Modelle und Zukunfts-Bilder zirkulierten für die Region? – Welche Bau- und Raumkonzepte wurden darauf aufbauend formuliert? Mit einem Vorwort von Roland Günter.

      Die neue Industriestadt
    • Regionale Planung im Ruhrgebiet

      Von Robert Schmidt lernen?

      Die 1912 erschienene „Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch)“ von Robert Schmidt legte den Grundstein für die institutionalisierte Regionalplanung im Ruhrgebiet. Robert Schmidt, der erste Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk ab 1920, genoss hohes fachliches Ansehen. Im Laufe eines Jahrhunderts hat sich die Regionalplanung erheblich gewandelt. Im Ruhrgebiet sind nicht nur Gebietsentwicklungs- und Regionalpläne mit definierten Zeithorizonten relevant, sondern auch Aspekte wie Kooperation, Partizipation und die Moderation informeller Prozesse. Die Beiträge des Bands hinterfragen die Motive und Paradigmenwechsel der Regionalplanung sowie das Wirken Robert Schmidts. Fragen werden aufgeworfen, ob sein Handeln noch nachwirkt und was wir von ihm lernen können. Zudem wird der Stellenwert der Regionalplanung in der Vergangenheit und der gegenwärtige Stand thematisiert. Das Buch versammelt Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Regionalplanung im Ruhrgebiet und darüber hinaus und beleuchtet die veränderten Herausforderungen und Rahmenbedingungen, die an eine moderne Regionalplanung gestellt werden.

      Regionale Planung im Ruhrgebiet
    • Meilensteine der Architektur

      Baugeschichte nach Personen, Bauten und Epochen

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      Klar, verständlich und anschaulich zeichnet Renate Kastorff-Viehmann Baugeschichte nach: Begleitet von fundierten Epochenporträts illustrieren 83 repräsentative Monumente der Baukunst, Architekten, Stile und Stadtbilder die Geschichte der Architektur. Beginnend bei den frühen Hochkulturen, über Antike, Romanik, Gotik und Renaissance, Barock und Rokoko, Klassik und die verschiedenen Strömungen, die das 19. Jahrhundert geprägt haben, gelangt die Autorin zu den charakteristischen Stilen der Jahrhundertwende, zu den Avantgarden, nicht zuletzt auch zum Stil des Totalitarismus im 20. Jahrhundert, und schließlich zur Post- und Spätmoderne, die bis in die heutige Zeit andauern. Zahlreiche Abbildungen, Register und ein Literaturverzeichnis unterstützen den Text. Stile bekommen feste Konturen, Architekten ein Gesicht, Gebäude werden neu sichtbar – ob als Einstieg in die Baugeschichte, Nachschlagewerk oder Lesebuch: Der baulich Interessierte wird auf dieses Buch nicht mehr verzichten wollen.

      Meilensteine der Architektur
    • Das Ruhrgebiet ist grün, es vermittelt an vielen Stellen eher das Bild einer „Gartenstadt“ denn einer Industriestadt. Der Ballungsraum Ruhrgebiet ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts von Planerinnen und Planern durch Frei- und Grünflächen gestaltet worden. Der Band stellt die faszinierende und dennoch fast vergessene Geschichte der Industriestadt als „grüne Stadt“ in den Mittelpunkt, um hier Anhaltspunkte zu finden für die zukünftige Gestaltung und Planung der Region. Das Interesse der Beiträge gilt der Rolle des Grüns für die Gestaltung der bewohnbaren Stadt, egal ob als Park, als Wald oder als Kleingarten. Dabei werden gelungene Beispiele vorbildlicher Grünplanung ebenso behandelt wie die Zerstörung von Landschaft und Siedlungen.

      Die grüne Stadt