Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Wiegand

    Über Friedrich Julius Stahl
    Spurensuche in Niedersachsen
    Unterwegs im Landkreis Uelzen
    Dorfspaziergänge
    Das Dorf und die Landschaft
    • Dorfspaziergänge

      Unterwegs in den schönsten Dörfern der Heideregion Uelzen

      Während es in Christian Wiegands Buch „Unterwegs im Landkreis Uelzen“ (Husum Verlag 2002) um die Landschaft als Ganzes geht, wird in dem neuen Band die vielleicht schönste Seite der Heideregion Uelzen hervorgehoben: die Bauerndörfer. Ob im Auto, mit dem Rad oder zu Fuß – immer wieder trifft man unterwegs auf idyllische Orte: Fachwerkhäuser, Speicher, Eichenhaine, Bauerngärten – hier ist die Landwirtschaft noch lebendig, hier ist vieles noch erhalten, was anderswo ausgemustert wird. Zwanzig Dörfer werden im Buch porträtiert, jeweils mit exaktem Ortsplan. Rundling oder Haufendorf, denkmalgeschützte Höfe und besondere Gebäude, typische Merkmale und interessante Eigenarten der Dörfer werden vorgestellt. Mit Hilfe einer kompakten Einleitung, die die wichtigsten Entwicklungen und Merkmale der Bauerndörfer und ihrer typischen Gebäude charakterisiert, sowie einem Glossar erfährt der Leser auf anschauliche Weise, wie sich das Leben der Heidebauern gewandelt hat. So ist jedes Dorf ein Kaleidoskop, das mit seinen denkmalgeschützten Bauten die Geschichte widerspiegelt.

      Dorfspaziergänge
    • Unterwegs im Landkreis Uelzen

      Geschichte und Eigenart einer Kulturlandschaft in der Lüneburger Heide

      Blühende Heide, Birkenalleen, Kopfsteinpflaster, Spargelfelder, urige Bauerndörfer, Schafställe, Bienenzäune und der Duft der Kiefernwälder - dies sind einige der Eindrücke, die mit der Landschaft des Landkreises Uelzen verbunden werden. Aber was ist nun eigentlich typisch für die Region und worin unterscheidet sie sich von anderen Kulturlandschaften? Diese und andere Fragen beantwortet der handliche Erkundungsführer von Christian Wiegand. Er erläutert die geologische Entwicklung der Landschaftsformen und die Rolle, die der Mensch bei der Entwicklung der Kulturlandschaft spielt, erklärt Siedlungsformen, landwirtschaftliche Nutzung und kulturhistorische Besonderheiten. Sieben Tourenvorschläge für Spaziergänge und Radtouren - einschließlich detaillierter Landkarten - erschließen die Landschaft und ihre Sehenswürdigkeiten und machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter für unterwegs.

      Unterwegs im Landkreis Uelzen
    • Das Buch bietet eine umfassende Erfassung historischer Kulturlandschaftsteile, einschließlich Siedlungsformen, Gewässerbau und Bestattungsriten. Es zielt darauf ab, historische Kulturlandschaften zu erschließen und deren frühere Funktionen und Bedeutungen zu erkennen. In der Umgebung gibt es zahlreiche kulturhistorische Relikte, die oft unbemerkt von früheren Generationen zeugen. Alte Wallhecken und Steinplattenzäune ermöglichen Rückschlüsse auf Gemarkungen sowie Acker- und Viehwirtschaft. Viele dieser Elemente sind mittlerweile zerstört, weshalb Naturschutz- und Heimatverbände sich um den Erhalt der verbliebenen Kulturlandschaftsteile kümmern. Eine präzise Kenntnis der Objekte ist dabei unerlässlich. Das Buch erklärt verschiedene Landschaftsformen und unterstützt beim Identifizieren, Benennen und Kartieren von entdeckten Landschaftsschätzen. Es öffnet insbesondere Laien die Augen für die kulturhistorisch reiche Landschaft und bietet eine vollständige Übersicht über die in Niedersachsen vorkommenden Kulturlandschaftsteile. Mit systematischer Beschreibung ihrer Merkmale, Kulturgeschichte, Verbreitung und Schutz ist es ein handlicher Führer und ein wertvolles Geschenk für junge Leute, das als „Sehschule“ fungiert.

      Spurensuche in Niedersachsen