Gustav Wachter Livres






Orac-Rechtsskriptum "Arbeitsrecht - Kollektives Arbeitsrecht, 2. Auflage mit Stand Februar 2014: Das Skriptum Kollektives Arbeitsrecht präsentiert das kollektive Arbeitsrecht in klassischer Gliederung. Zu Beginn wird das Arbeitsverbandsrecht (Berufsverbandsrecht) präsentiert; hier wird ein Überblick über das Koalitionsrecht, die gesetzlichen Interessenvertretungen (Arbeiterkammern, Wirtschaftskammern usw) und die freiwilligen Berufsvereinigungen (insbesondere die Gewerkschaften) gegeben. Es folgt das Recht der kollektiven Rechtsgestaltung mit einer ausführlichen Behandlung des Kollektivvertrages sowie Darstellung der übrigen kollektiven Regelungsinstrumente (Satzung, Mindestlohntarif, Betriebsvereinbarung ua). Anschließend werden das Betriebsverfassungsrecht und das Arbeitskampfrecht behandelt. Schließlich wird zur Komplettierung der Bände Individualarbeitsrecht 1 und 2 sowie des Bandes Kollektives Arbeitsrecht noch das Arbeitsverfahrensrecht dargestellt (Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit, Schlichtungsstelle). Dieses Werk ist wie die Orac-Rechtsskripten Individualarbeitsrecht 1 und 2 sowohl für Studierende der Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht, Betriebswirtschaft an Universitäten, Studierende an Fachhochschulen in einschlägigen Lehrgängen usw gedacht als auch für Praktiker mit Verantwortung im Personalwesen. Ihnen allen wird das vielschichtige Gebiet Arbeitsrecht in systematischer Manier nähergebracht.
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2013
Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht - Band 6
Anfang März 2013 fand in Innsbruck das zweitägige Fortbildungsseminar „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“ statt, organisiert von Univ.-Prof. Gustav Wachter und Dr. Walter Pilgermair, MSc. Band 6 der Buchreihe „Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht“ dokumentiert die Ergebnisse der Vorträge. Der ständige Wandel des Arbeits- und Sozialrechts erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen. Die diesjährigen Beiträge behandeln unter anderem: Neues zum AÜG (Florian G. Burger), die Auflösungsabgabe (Gustav Wachter), Whistleblowing (Peter Wallnöfer), Berechnungsprobleme der Abfertigung alt (Andreas Mair), die Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern (Gert-Peter Reissner), den Ausbildungskostenrückersatz (Wilhelm Wachter) und aktuelle Judikatur in Arbeitsrechtssachen (Anton Spenling). Weitere Themen sind die Verjährung des Pensionsschadens bei unzureichender Beitragsabfuhr im Sozialversicherungsrecht und im Betriebspensionsrecht (Reinhard Resch), Besonderheiten von Bescheidklage und -verfahren (Gerhard Kohlegger), Unfallversicherungsschutz bei betrieblichen Gemeinschaftsveranstaltungen (Jutta Rabl), der „Arbeitsunfall“ eines Schülers, Retters und (Laien-)Richters (Werner Engers) sowie die Invaliditätspension nach der Novelle des BBG 2011 (Clemens Hofmann).
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2012
Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht - Band 5
Am 8. und 9. März 2012 fand das jährlich durchgeführte Fortbildungsseminar „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“ statt, das von Univ.-Prof. Gustav Wachter, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik der Universität Innsbruck, in Zusammenarbeit mit dem Präsidenten des Oberlandesgerichtes Innsbruck, Dr. Walter Pilgermair, MSc, veranstaltet wurde. Band 5 der Buchreihe „Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht“ beinhaltet die Ergebnisse der Vorträge zu diesem Fortbildungsseminar. Der ständige Wandel des Arbeits- und Sozialrechts durch Gesetzgebung, durch Rechtsprechung und Lehre sowie durch Normen des Unionsrechts erfordern eine Aufarbeitung unterschiedlicher Themen.
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2011
Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht - Band 4
Am 3. und 4. März 2011 fand das Fortbildungsseminar „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“ statt, organisiert von Univ.-Prof. Gustav Wachter und Dr. Walter Pilgermair, MSc. Band 4 der Reihe „Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht“ dokumentiert die Ergebnisse dieser Veranstaltung. Der ständige Wandel des Arbeits- und Sozialrechts erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen. Die arbeitsrechtlichen Beiträge behandeln unter anderem All-in-Vereinbarungen (Burger), Neuerungen im Behinderteneinstellungsgesetz (Heinz-Ofner), Kollektivvertragsregelungen für ausgeschiedene Arbeitnehmer (Löschnigg), Aspekte der Entgeltflexibilisierung (Mair) und arbeitsrechtliche Neuerungen des IRÄG 2010 (Reissner). Zudem wird die aktuelle Judikatur in Arbeitsrechtssachen beleuchtet (Spenling) und auf Herausforderungen bei der Durchsetzung und Abwehr arbeitsrechtlicher Ansprüche hingewiesen (Wallnöfer). Im Bereich des Sozialrechts werden Themen wie das Pflegegeld (Hofmann), Mitwirkungspflichten des Versicherten bei Heilbehandlungen (Kohlegger) und die Grenzen des Behandlungsanspruchs (Vötter) behandelt.
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2010
Schwerpunkt: Reaktionen auf die Wirtschaftskrise Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht, Band 3
Am 4. und 5. März 2010 fand das Fortbildungsseminar „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“ statt, organisiert von Univ.-Prof. Gustav Wachter und Dr. Walter Pilgermair, MSc. Band 3 der Reihe „Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht“ dokumentiert die Ergebnisse der Vorträge. Der Schwerpunkt lag auf den arbeitsrechtlichen Reaktionen auf die Wirtschaftskrise, behandelt von Experten aus Wissenschaft und Justiz. Die Beiträge thematisieren organisatorische Anpassungen der Arbeitgeber, die oft zu Kündigungen führen, sowie die gesetzgeberischen Maßnahmen wie die Ausdehnung der Kurzarbeit. Es werden Aspekte der Kurzarbeit, Teilzeitvereinbarungen und Aussetzungsverträge (Heinz-Ofner) behandelt, ebenso wie die krisenbedingte Arbeitgeberkündigung (Mair) und der besondere Kündigungsschutz nach MSchG (Burger). Weitere Themen sind die Beendigung oder Modifikation von Arbeitsverhältnissen bei Betriebsübergängen (Reissner) und Altersdiskriminierung bei Kündigungen (Wachter). Zudem wird die aktuelle Judikatur im Arbeitsrecht (Spenling) erörtert. Im Bereich Sozialrecht enthält der Band Beiträge zu Verfahrensbesonderheiten in Sozialrechtssachen I. Instanz (Pirker) und im Rechtsmittelverfahren (Lux) sowie zu aktuellen Fragen im Sozialrecht (Vötter).
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2009
Schwerpunkt: Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Band 2 der Reihe „Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht“ beinhaltet die Ergebnisse der Vorträge zum Fortbildungsseminar „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“. Als Schwerpunkt wurden die neueren Entwicklungen zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewählt, die mit vier Beiträgen ausgeleuchtet werden. Sie umfassen Entwicklungstendenzen im allgemeinen Kündigungsschutz (Mair), den besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutz von Betriebsverfassungsfunktionären (Heinz-Ofner), die Beendigung von Lehrverhältnissen (Burger) und den nachvertraglichen Krankenentgeltanspruch (Wachter). Weitere behandelte Themen sind der Schutz von Betriebspensionsansprüchen im Konkurs des Arbeitgebers (Reissner) und die aktuelle Rechtsprechung des OGH zum Arbeitsrecht (Spenling). Aus den Bereichen des Sozialrechts enthält dieser Band Arbeiten über den Schutzbereich der gesetzlichen Unfallversicherung (Lux), über den sozialversicherungsrechtlichen Schutz bei betrieblichen Gemeinschaftsveranstaltungen (Pirker) und über wesentliche Änderungen der Verhältnisse bei Leistungsansprüchen in der Sozialversicherung (Kohlegger).
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht 2008
Schwerpunkt: Arbeitszeitrecht
Am 6. und 7. März 2008 fand das jährlich durchgeführte Fortbildungsseminar „Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Sozialrecht“ statt, das von Univ.-Prof. Gustav Wachter, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik der Universität Innsbruck, und vom Präsidenten des Oberlandesgerichtes Innsbruck Dr. Walter Pilgermair veranstaltet wurde. Den Auftakt für die Buchreihe „Innsbrucker Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht“ bildet dieser Band, der die Ergebnisse der Vorträge zu diesem Fortbildungsseminar beinhaltet. Als Schwerpunkt wurde das Arbeitszeitrecht gewählt, welches mit der AZG-Novelle 2007 weitreichende Änderungen erfuhr und in diesem Band mit gleich sechs Beiträgen ausgeleuchtet wird. Der Bogen wird dabei von den Grundlagen (Mair) über die Arbeitszeitflexibilisierung (Burger), die Teilzeitarbeit (Löschnigg), die Folgen von Pflichtverletzungen (Heinz-Ofner) und die Überstundenpauschalierung (Wachter) bis hin zur Altersteilzeit (Hilgart) gespannt. Weitere behandelte Themen sind die Verzahnung von Arbeits- und Zivilrecht (Binder) sowie der Alkohol am Arbeitsplatz (Reissner). Aus den Bereichen des Sozialrechts enthält dieser Band Arbeiten über die Erwerbsunfähigkeitspension (Baier) sowie über aktuelle Fragen der Unfallversicherung (Lux) und des Ausgleichszulagenrechts (Pirker).